Wie kann ich eine Datei in der Strava App hochladen?

Melden
  1. Einleitung zur Dateiupload-Funktion in der Strava App
  2. Welche Dateitypen unterstützt Strava für den Upload?
  3. Wie funktioniert der Upload von Dateien in der Strava App?
  4. Alternative Methoden zum Datei-Upload auf mobilen Geräten
  5. Fazit zur Dateiupload-Möglichkeit in der Strava App

Einleitung zur Dateiupload-Funktion in der Strava App

Die Strava App ist eine beliebte Anwendung für Sportler, um ihre Aktivitäten wie Läufe, Radtouren oder Wanderungen zu verfolgen und zu analysieren. Manchmal möchten Nutzer jedoch nicht nur ihre Aktivitäten direkt über GPS aufzeichnen, sondern auch bereits aufgezeichnete Dateien, wie GPX, TCX oder FIT, hochladen und in Strava importieren. Diese Funktion ist vor allem dann hilfreich, wenn man eine Aktivität mit einem externen Gerät aufgenommen hat oder eine Strecke nachträglich hinzufügen möchte.

Welche Dateitypen unterstützt Strava für den Upload?

Strava akzeptiert bestimmte Dateiformate, die speziell für die Darstellung von Sportaktivitäten entwickelt wurden. Dazu zählen primär GPX-, TCX- und FIT-Dateien. Diese Formate enthalten detaillierte Informationen zu den aufgezeichneten Bewegungen, einschließlich Zeit, Distanz, Geschwindigkeit und Höhenmeter. Um eine Aktivität in der Strava App anzeigen zu können, muss die hochgeladene Datei eines dieser Formate besitzen.

Wie funktioniert der Upload von Dateien in der Strava App?

Im Gegensatz zur Webversion von Strava bietet die mobile App derzeit keine direkte Möglichkeit, Dateien wie GPX oder TCX hochzuladen. Das bedeutet, dass Nutzer ihre Dateien zunächst über die Strava-Webplattform importieren müssen. Dazu loggen sie sich auf www.strava.com ein, navigieren zum Bereich Upload und wählen dort die entsprechende Datei von ihrem Computer aus. Nach dem Hochladen steht die Aktivität automatisch in der App zur Ansicht und Analyse bereit.

Alternative Methoden zum Datei-Upload auf mobilen Geräten

Obwohl die Strava App keinen direkten Upload von Aktivitätsdateien unterstützt, können Nutzer Umwege verwenden. Beispielsweise lassen sich GPX-Dateien auf Smartphone oder Tablet speichern und anschließend über den mobilen Browser auf der Strava-Webseite hochladen. Einige Drittanbieter-Apps bieten ebenfalls Schnittstellen, um Aktivitätsdateien zu Strava zu übertragen. Es lohnt sich, solche Lösungen zu recherchieren, wenn man häufig Dateien von externen Geräten importieren möchte.

Fazit zur Dateiupload-Möglichkeit in der Strava App

Das Hochladen von Aktivitätsdateien in der Strava App ist aktuell nur indirekt möglich, indem Nutzer die Dateien über die Webplattform importieren. Die App selbst dient vor allem zur Anzeige, Analyse und zum Tracking in Echtzeit, während der Dateiupload am besten am Desktop oder über den mobilen Browser funktioniert. Wer seine Trainingsdaten aus externen Quellen einfügen möchte, sollte sich daher mit der Webversion von Strava vertraut machen oder geeignete Drittanbieter-Tools verwenden.

0
0 Kommentare