Wie funktioniert die Schwimm-Funktion in der Strava App?

Melden
  1. Einführung in die Strava App und ihre Schwimm-Funktion
  2. Aufzeichnen von Schwimmaktivitäten mit Strava
  3. Verwendung von Wearables und Drittgeräten
  4. Analysen und Motivation durch Strava
  5. Fazit

Einführung in die Strava App und ihre Schwimm-Funktion

Die Strava App ist eine beliebte Anwendung, die Sportlern hilft, ihre Aktivitäten zu verfolgen, zu analysieren und mit einer Community zu teilen. Neben dem Radfahren und Laufen bietet Strava auch die Möglichkeit, Schwimmaktivitäten aufzuzeichnen. Dabei unterstützt die App sowohl das Schwimmen im Freiwasser als auch das Schwimmen im Pool.

Aufzeichnen von Schwimmaktivitäten mit Strava

Beim Schwimmen nutzt Strava in erster Linie GPS-Daten, um die Strecke sowie die Dauer der Aktivität zu erfassen. Dies funktioniert besonders gut im Freiwasser wie Seen oder im Meer. Für das Schwimmen im Pool ist die GPS-Genauigkeit eingeschränkt, da zum Beispiel die Signalverbindung unter Wasser oft nicht gegeben ist. Dennoch können Schwimmende ihre Dauer sowie die Gesamtstrecke manuell eingeben oder über kompatible Fitnessuhren synchronisieren, die genaue Daten zu Bahnen und Schwimmstil erfassen.

Verwendung von Wearables und Drittgeräten

Um die Schwimmdaten mit Strava zu optimieren, empfiehlt es sich, eine Schwimm- oder Multisportuhr zu verwenden, die die Aufzeichnung im Wasser unterstützt. Viele Smartwatches und Sportuhren bieten eine automatische Bahnerkennung, zählen Züge und messen die Schwimmgeschwindigkeit. Diese Informationen können anschließend über eine App-Schnittstelle oder Cloud-Dienste direkt mit Strava synchronisiert werden, was eine präzisere Analyse erlaubt.

Analysen und Motivation durch Strava

Nach dem Hochladen der Schwimmaktivität zeigt Strava sowohl eine Übersicht über Zeit, Distanz und durchschnittliche Geschwindigkeit als auch eine grafische Darstellung des Trainingsverlaufs. So können Schwimmer ihre Fortschritte im Blick behalten, persönliche Bestzeiten messen und sich mit anderen Athleten vergleichen. Zusätzlich fördert das soziale Netzwerk von Strava durch Herausforderungen und Gruppenmotivation die konsequente Trainingsbeteiligung.

Fazit

Die Schwimm-Funktion der Strava App ermöglicht es Schwimmern, ihre Trainings digital zu dokumentieren und auszuwerten. Während die Aufzeichnung im Freiwasser besonders effektiv mittels GPS erfolgt, profitieren Poolschwimmer von der Kombination mit spezialisierten Wearables zur Datenerfassung. Strava bietet somit eine umfassende Plattform, um Schwimmleistungen zu verfolgen und sich in einer sportlichen Gemeinschaft auszutauschen.

0
0 Kommentare