Wie funktioniert die Verbindung zwischen der Stripe Terminal App und dem Zahlungsterminal?

Melden
  1. Grundlagen der Stripe Terminal Architektur
  2. Verbindungsarten zwischen App und Terminal
  3. Authentifizierung und Verbindungsetablierung
  4. Kommunikation und Zahlungsabwicklung
  5. Sicherheitsmechanismen und Zuverlässigkeit

Grundlagen der Stripe Terminal Architektur

Die Stripe Terminal Lösung besteht aus drei Hauptkomponenten: der Terminal-Hardware (das Zahlungsterminal), der Stripe Terminal App sowie dem Stripe Backend. Das Zahlungsterminal ist ein physisches Gerät, das Kartenzahlungen entgegennimmt und verarbeitet, während die Terminal App als Schnittstelle dient, welche die Interaktion zwischen dem Benutzer und dem Terminal ermöglicht. Das Stripe Backend übernimmt die Autorisierung und Verbuchung der Zahlungen.

Verbindungsarten zwischen App und Terminal

Die Stripe Terminal App verbindet sich über standardisierte Schnittstellen mit dem Zahlungsterminal. Die Verbindung erfolgt typischerweise per Bluetooth oder Ethernet/LAN, abhängig vom Modell des Terminals und den Gegebenheiten vor Ort. Bluetooth ist die häufigste Methode, vor allem bei mobilen Einsätzen, da sie kabellose Kommunikation ermöglicht. Ethernet wird oft für fest installierte Terminals in stationären Umgebungen verwendet.

Beim Start der Terminal App sucht diese zunächst nach verfügbaren Zahlungsterminals in Reichweite. Dafür nutzt die App das Terminal SDK von Stripe, welches eine Abstraktionsschicht bereitstellt, um verschiedene Terminals unterschiedlicher Hersteller und Modelle anzusprechen. Die App erkennt Geräte, die kompatibel sind und zeigt sie dem Nutzer zur Auswahl an.

Authentifizierung und Verbindungsetablierung

Nach der Auswahl eines Terminals wird eine sichere Verbindung hergestellt. Bei Bluetooth-Terminals handelt es sich hierbei um ein Pairing zwischen der App und dem Gerät, damit eine verschlüsselte Kommunikation möglich ist. Das Terminal SDK sorgt für die Verwaltung dieses Verbindungsaufbaus und stellt sicher, dass alle Nachrichten zwischen App und Terminal geschützt sind.

Parallel dazu authentifiziert sich die App mit dem Stripe Backend über API-Schlüssel und ein Token-System, um Zahlungen initiieren zu können. Das Terminal selbst kommuniziert dabei nur mit der App, die wiederum als Proxy zum Stripe Backend fungiert.

Kommunikation und Zahlungsabwicklung

Sobald die Verbindung steht, sendet die Terminal App Zahlungsanfragen an das Terminal, etwa die Aufforderung, eine Karte zu präsentieren oder PIN einzutippen. Das Terminal gibt dann Rückmeldungen über den Status der Zahlung, wie erfolgreiche Kartenerkennung oder Fehler. Diese Statusinformationen verarbeitet die App in Echtzeit und leitet sie an den Anwender weiter.

Gleichzeitig sendet die App die Zahlungsdaten verschlüsselt an das Stripe Backend, welches die Transaktion autorisiert und abrechnet. Nach Erhalt der Bestätigung leitet die App dem Terminal den Auftrag weiter, die Transaktion abzuschließen und eine Quittung zu erstellen.

Sicherheitsmechanismen und Zuverlässigkeit

Die gesamte Kommunikation zwischen App und Zahlungsterminal ist stark abgesichert, um Manipulationen und Abhörversuche zu verhindern. Dies geschieht durch Verschlüsselung, Authentifizierungsmechanismen und integrierte Sicherheitsprotokolle im Terminal SDK. Zusätzlich sorgt Stripe für regelmäßige Software-Updates, um Sicherheitslücken zu schließen und Kompatibilität mit neuen Terminal-Modellen zu gewährleisten.

Zusammenfassend ermöglicht die Stripe Terminal App durch die Nutzung von Bluetooth- oder Ethernet-Verbindungen in Kombination mit einem sicheren SDK eine reibungslose, sichere Kommunikation mit dem Zahlungsterminal, um Zahlungsprozesse vor Ort effizient und zuverlässig abzuwickeln.

0
0 Kommentare