Wie funktioniert die Texterkennung (OCR) in der Adobe Scan App?
- Grundprinzip der OCR-Technologie
- Bildaufnahme und Vorverarbeitung
- Texterkennung und Zeichensegmentierung
- Sprach- und Layouterkennung
- Nachverarbeitung und Ausgabe
- Fazit
Grundprinzip der OCR-Technologie
Die Adobe Scan App verwendet eine sogenannte OCR-Technologie (Optical Character Recognition), um Textinhalte aus fotografierten Dokumenten, Belegen oder handgeschriebenen Notizen zu erkennen und in bearbeitbaren Text umzuwandeln. Dabei handelt es sich um einen Prozess, bei dem das aufgenommene Bild analysiert und einzelne Zeichen beziehungsweise Wörter identifiziert werden. Die Grundlage ist ein komplexer Algorithmus, der Muster im Bild erkennt und diese mit gespeicherten Schriftarten und Zeichensätzen vergleicht, um die einzelnen Buchstaben zu bestimmen.
Bildaufnahme und Vorverarbeitung
Sobald ein Dokument mit der Adobe Scan App fotografiert wird, nimmt die App das Bild auf und beginnt mit der Vorverarbeitung. Dazu gehört die Verbesserung der Bildqualität durch Anpassung von Kontrast, Helligkeit und Schärfe. Auch Verzerrungen durch schräg fotografierte Seiten werden korrigiert, indem die App das Dokument entzerrt und in eine möglichst flache, frontale Darstellung umwandelt. Häufig werden zudem Rauschfilter angewendet, um Störungen zu minimieren. Diese Schritte sind wichtig, um die OCR-Genauigkeit zu maximieren, da unsaubere oder verzerrte Bilder die Texterkennung erschweren.
Texterkennung und Zeichensegmentierung
Anschließend beginnt die eigentliche Texterkennung. Die Adobe Scan App segmentiert das Bild in einzelne Bereiche wie Textblöcke, Überschriften oder Tabellenfelder. Innerhalb dieser Bereiche werden die einzelnen Zeilen und schließlich die einzelnen Zeichen voneinander getrennt. Jeder isolierte Buchstabe oder jedes Zeichen wird anschließend analysiert und mit Algorithmen verglichen, die auf Deep-Learning-Modellen und Mustererkennung basieren. Die App versucht so, jedes Zeichen trotz möglicher Verzerrungen, unterschiedlicher Schriftarten oder handgeschriebenen Texten korrekt zu identifizieren.
Sprach- und Layouterkennung
Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Erkennung der Sprache und des Layouts des Dokuments. Dadurch kann die App Wörter und Sätze sinnvoll zusammensetzen und Rechtschreibkorrekturen oder Kontextanalysen durchführen. Die Adobe Scan App unterstützt mehrere Sprachen und kann automatisch erkennen, welche Sprache im Dokument verwendet wird, um die Texterkennung besser an die jeweiligen Zeichensätze und Wortstrukturen anzupassen. Zudem analysiert die App, wie Textelemente auf der Seite angeordnet sind, um etwa mehrspaltige Inhalte korrekt zu erfassen oder Tabellen und Überschriften zu erkennen.
Nachverarbeitung und Ausgabe
Nach der Erkennung erfolgt eine Nachverarbeitung, bei der erkannte Texte überprüft und gegebenenfalls fehlerhafte Zeichen korrigiert werden. Diese Korrekturen basieren auf linguistischen Modellen und Kontextinformationen. Schließlich wird der erkannte Text in ein durchsuchbares und bearbeitbares PDF-Dokument eingebettet. Dadurch kann der Nutzer später im Dokument nach Begriffen suchen, Text kopieren oder zusammen mit dem Bild exportieren. Die Integration mit der Adobe Document Cloud ermöglicht darüber hinaus eine einfache Archivierung, Synchronisierung und Freigabe der digitalisierten Dokumente.
Fazit
Die Texterkennung in der Adobe Scan App beruht auf einer Kombination modernster Bildverarbeitungs-, Mustererkennungs- und Sprachverarbeitungstechnologien. Durch Bildvorverarbeitung, segmentierte Analyse, Sprach- und Layouterkennung sowie intelligente Nachbearbeitung stellt die App sicher, dass Texte nicht nur erkannt, sondern auch zuverlässig und nutzbar digitalisiert werden. So erleichtert Adobe Scan das Erfassen von gedrucktem oder handgeschriebenem Text und macht Dokumente flexibel durchsuchbar und editierbar.
