Wie funktioniert das automatische Backup von Apps in der iCloud?
- Grundprinzip und Voraussetzungen
- Auswahl der zu sichernden Daten
- Backup-Zeitpunkt und Automatisierung
- Speicherung und Verwaltung in der iCloud
- Wiederherstellung und Nutzen
Grundprinzip und Voraussetzungen
Das automatische Backup von Apps in der iCloud ist eine Funktion, die es ermöglicht, Daten und Einstellungen von Apps auf iOS-Geräten regelmäßig und ohne manuelles Eingreifen zu sichern. Voraussetzung dafür ist, dass das iOS-Gerät mit einer Apple-ID angemeldet ist und die iCloud-Backup-Funktion aktiviert wurde. Zudem muss das Gerät mit einem WLAN-Netzwerk verbunden sein, um die Backup-Daten zu übertragen, da iCloud-Backups aus Gründen der Datenmenge und Stabilität meistens nicht über Mobilfunk durchgeführt werden.
Auswahl der zu sichernden Daten
Bei jedem automatischen Backup werden nicht alle Daten des Geräts gesichert, sondern gezielt die App-Daten, die vom Nutzer in den iCloud-Einstellungen ausgewählt wurden. Jede App, die iCloud-Backup unterstützt, speichert ihre lokalen Daten in einem eigenen Container. Während des Backups werden diese Daten aus dem Container der jeweiligen App extrahiert und in der iCloud gesichert. Einige System-Apps und Apple-Dienste sichern ebenfalls bestimmte Daten. Nutzer können in den iCloud-Einstellungen individuell festlegen, welche Apps und deren Daten in das Backup einbezogen werden sollen.
Backup-Zeitpunkt und Automatisierung
Das automatische Backup findet normalerweise statt, wenn das iPhone oder iPad mit Strom verbunden, im Sperrbildschirm und mit einem stabilen WLAN-Netzwerk verbunden ist. Diese Bedingungen sorgen dafür, dass der Backup-Prozess nicht den Nutzer stört und möglichst effizient durchgeführt werden kann. In der Regel wird ein Backup einmal pro Tag erstellt, sofern sich seit dem letzten Backup Änderungen ergeben haben. Auf diese Weise bleibt das Backup aktuell, ohne unnötige Speicherkapazitäten zu belegen.
Speicherung und Verwaltung in der iCloud
Die gesicherten Daten werden verschlüsselt in der iCloud gespeichert, was bedeutet, dass sowohl Apple als auch Dritte keinen Zugriff auf die Inhalte haben. Die Verschlüsselung sorgt für die Sicherheit und den Datenschutz der Nutzer. Die in der iCloud gespeicherten Backups können über die iCloud-Verwaltung auf dem iOS-Gerät eingesehen werden, dort ist ersichtlich, wie viel Speicherplatz durch einzelne Backups oder App-Daten belegt wird. Nutzer haben zudem die Möglichkeit, einzelne Backups zu löschen oder die automatische Sicherung bestimmter Apps zu deaktivieren, um Speicherplatz zu sparen.
Wiederherstellung und Nutzen
Das automatische Backup macht es möglich, beim Wechsel auf ein neues Gerät oder nach einer Wiederherstellung das gesamte Gerät mit all seinen App-Daten und Einstellungen wiederherzustellen. Dabei werden die in der iCloud gespeicherten Backup-Daten heruntergeladen und in der ursprünglichen App-Struktur wiederhergestellt, sodass der Nutzer seine gewohnten App-Konfigurationen ohne größeren Aufwand wieder nutzen kann. Dies erleichtert den Gerätewechsel erheblich und sorgt für eine nahtlose Fortsetzung der Nutzung aller Anwendungen.