Welche Dateiformate unterstützt die Microsoft Lens App beim Scannen von Dokumenten?
- Übersicht der unterstützten Dateiformate
- PDF als häufig genutztes Format
- Bildformate: JPEG und PNG
- Direkte Integration in Microsoft Word und PowerPoint
- Zusammenfassung
Übersicht der unterstützten Dateiformate
Die Microsoft Lens App, ehemals bekannt als Office Lens, ist eine leistungsstarke Anwendung zum Scannen von Dokumenten, Whiteboards, Visitenkarten und anderen Texten mittels der Kamera eines Smartphones oder Tablets. Beim Einscannen und Speichern der gescannten Inhalte unterstützt Microsoft Lens verschiedene Dateiformate, welche sich je nach Zweck und Verwendungsart unterscheiden.
PDF als häufig genutztes Format
Eines der wichtigsten und am häufigsten verwendeten Formate, welches von Microsoft Lens unterstützt wird, ist das PDF-Format. PDFs sind ideal, um gescannte Dokumente in einem standardisierten und plattformunabhängigen Format zu speichern. Microsoft Lens ermöglicht es, mehrseitige PDFs zu erstellen, wobei jedes gescannte Bild als separate Seite gespeichert wird. Dies ist besonders hilfreich, wenn man ein ganzes Dokument, z.B. Verträge oder Rechnungen, digital archivieren möchte. Außerdem bietet das PDF-Format die Möglichkeit, mit Texterkennung (OCR) gescannte Inhalte durchsuchbar zu machen.
Bildformate: JPEG und PNG
Neben PDFs können einzelne Seiten oder Scans in gängigen Bildformaten abgespeichert werden. Microsoft Lens unterstützt dabei insbesondere das JPEG-Format (JPG), welches sich durch gute Kompression und breite Kompatibilität auszeichnet. JPEG-Bilder sind vor allem für farbige Bilder mit vielen Details geeignet, was beim Scannen von Fotos oder farbigen Dokumenten hilfreich ist. Zusätzlich wird das PNG-Format unterstützt, welches verlustfreie Kompression bietet und somit eine schärfere Darstellung von Texten und Grafiken ermöglicht. PNG ist besonders wichtig, wenn man hohe Bildqualität bei geringerer Dateigröße benötigt, z. B. bei Diagrammen oder Schwarz-Weiß-Dokumenten.
Direkte Integration in Microsoft Word und PowerPoint
Darüber hinaus bietet Microsoft Lens die Möglichkeit, gescannte Dokumente direkt als bearbeitbare Microsoft Word- oder PowerPoint-Dateien zu speichern. Hierbei wandelt die App das gescannte Bild mithilfe von OCR in ein editierbares Format um, sodass Nutzer den Inhalt im Nachhinein direkt in Office-Anwendungen bearbeiten können. Diese Formate bieten einen Mehrwert, wenn der Fokus nicht nur auf der Archivierung, sondern auch auf der Weiterverarbeitung der Inhalte liegt.
Zusammenfassung
Zusammenfassend unterstützt Microsoft Lens hauptsächlich PDFs für multipage Dokumente und Durchsuchbarkeit, sowie JPEG- und PNG-Bildformate für Einzelbilder und Fotos. Für erweiterte Nutzungsszenarien können gescannte Inhalte auch als Word- oder PowerPoint-Dateien exportiert werden, was die Flexibilität der App für unterschiedliche Anforderungen im Dokumentenmanagement stark erhöht.
