Unterstützte Dateiformate in Adobe Photoshop
- Einführung
- PSD – Photoshop-eigenes Format
- PSB – Großes Photoshop-Dokument
- JPEG/JPG – Komprimiertes Bildformat
- PNG – Portable Network Graphics
- GIF – Graphics Interchange Format
- TIFF – Tagged Image File Format
- PDF – Portable Document Format
- BMP – Bitmap
- RAW-Formate von Digitalkameras
- Weitere unterstützte Formate
- Fazit
Einführung
Adobe Photoshop ist eines der leistungsfähigsten Grafik- und Bildbearbeitungsprogramme auf dem Markt. Es unterstützt eine Vielzahl von Dateiformaten, um den unterschiedlichen Anforderungen von Designern, Fotografen und Künstlern gerecht zu werden. Je nach Zweck und Workflow kann Photoshop verschiedene Formate öffnen, bearbeiten und speichern. Nachfolgend wird eine ausführliche Übersicht über die wichtigsten und am häufigsten verwendeten Dateiformate gegeben.
PSD – Photoshop-eigenes Format
Das PSD-Format ist das native Dateiformat von Photoshop. Es speichert alle Ebenen, Masken, Kanäle, Textebenen, Farbprofile und andere komplexe Daten, die es ermöglichen, Projekte jederzeit verlustfrei weiterzubearbeiten. PSD-Dateien sind ideal für die Arbeit innerhalb von Photoshop und behalten alle Bearbeitungsmöglichkeiten bei. Außerdem erlaubt das Format die Kompatibilität mit anderen Adobe-Anwendungen wie Illustrator und After Effects.
PSB – Großes Photoshop-Dokument
Ähnlich wie PSD, jedoch für besonders große Dateien gedacht. PSB-Dateien unterstützen wesentlich höhere Abmessungen und Dateigrößen (über 2 GB), was für großformatige Projekte, wie z.B. Plakatdesigns oder umfangreiche Compositings, wichtig ist.
JPEG/JPG – Komprimiertes Bildformat
JPEG ist ein weit verbreitetes und komprimiertes Rasterbildformat, das hauptsächlich für Fotos und Bilder im Internet verwendet wird. Photoshop kann JPEG-Dateien problemlos öffnen und speichern, wobei allerdings beim Speichern eine verlustbehaftete Kompression stattfindet, die zu Qualitätsverlust führen kann. Es ist ideal für Fotos, die eine geringe Dateigröße benötigen.
PNG – Portable Network Graphics
PNG ist ein verlustfreies Bildformat, das Transparenz unterstützt. Dieses Format eignet sich hervorragend für Webgrafiken, bei denen Transparenz benötigt wird, wie Logos oder Icons. Photoshop kann PNG-Dateien öffnen und speichern und bietet beim Export die Möglichkeit, die Kompressionsstufe zu wählen, ohne Qualitätsverlust.
GIF – Graphics Interchange Format
GIF ist ein Format, das einfache Animationen und transparente Bereiche unterstützt, allerdings bei einer Farbtiefe von maximal 256 Farben. Photoshop ermöglicht das Erstellen und Bearbeiten von GIF-Dateien und eignet sich für einfache Webgrafiken oder Animationen mit kleinen Farbumfängen.
TIFF – Tagged Image File Format
TIFF ist ein sehr flexibles und qualitativ hochwertiges Format, das sowohl verlustfreie als auch verlustbehaftete Kompressionen unterstützen kann. Es wird oft im professionellen Druckbereich eingesetzt, da es Farbmanagement und mehrere Ebenen oder Kanäle unterstützt. Photoshop kann TIFF-Dateien problemlos öffnen und speichern, inklusive komplexer Bildinformationen.
PDF – Portable Document Format
PDF-Dateien können sowohl Text- als auch Bildinformationen enthalten und sind plattformunabhängig. Photoshop unterstützt das Öffnen und Speichern von PDFs, was nützlich ist, um gestaltete Seiten oder Mehrseiten-Dokumente bereitzustellen oder in Kombination mit anderen Adobe-Programmen zu nutzen. Beim Speichern kann man bestimmen, ob die Datei für Druck oder Bildschirm exportiert wird.
BMP – Bitmap
BMP ist ein unkomprimiertes Rasterbildformat, das in Windows-Umgebungen üblich ist. Obwohl es keine Kompression bietet und daher große Dateigrößen entstehen können, kann Photoshop BMP-Dateien problemlos öffnen und speichern. Das Format wird heute allerdings selten für professionelle Bildbearbeitung verwendet.
RAW-Formate von Digitalkameras
Photoshop kann zahlreiche RAW-Dateiformate der verschiedensten Kamerahersteller öffnen, meist über das integrierte Plugin Adobe Camera Raw. Diese Formate enthalten unverarbeitete Bilddaten direkt vom Kamerasensor und ermöglichen eine umfassende Nachbearbeitung. RAW-Dateien werden allerdings nicht von Photoshop selbst gespeichert, sondern nach der Bearbeitung meist in einem anderen Format exportiert.
Weitere unterstützte Formate
Neben den genannten Standardformaten unterstützt Photoshop auch Formate wie HEIF/HEIC, WEBP, DNG, EPS, SVG (eingeschränkt), and weitere weniger verbreitete Grafikformate. Diese Unterstützung ermöglicht eine flexible Verwendung in diversen kreativen und produktiven Workflows.
Fazit
Adobe Photoshop unterstützt eine Vielzahl von Dateiformaten, die es Nutzern erlauben, unterschiedlichste Projekte und Anwendungen effizient und qualitativ hochwertig umzusetzen. Von komplexen, mehrschichtigen PSD-/PSB-Dateien über weboptimierte Formate wie PNG und JPEG bis hin zu professionellen Druckdateien wie TIFF und PDF bietet Photoshop für jeden Anwendungsfall das passende Format.