Verwendung der Tonwertkorrektur in Adobe Photoshop

Melden
  1. Einführung in die Tonwertkorrektur
  2. Öffnen der Tonwertkorrektur
  3. Funktionsweise und Bedienung
  4. Praktische Anwendung der Tonwertkorrektur
  5. Zusätzliche Tipps
  6. Fazit

Einführung in die Tonwertkorrektur

Die Tonwertkorrektur in Adobe Photoshop ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur Anpassung der Helligkeitswerte eines Bildes. Sie ermöglicht es, die Tiefen (dunkle Bereiche), Mitteltöne und Lichter (helle Bereiche) gezielt zu steuern, um das Bild kontrastreicher und ausgewogener erscheinen zu lassen. Diese Anpassung ist besonders nützlich, wenn ein Bild flau wirkt oder die Tonwerte nicht optimal verteilt sind.

Öffnen der Tonwertkorrektur

Um die Tonwertkorrektur zu verwenden, öffnen Sie zunächst Ihr Bild in Photoshop. Anschließend finden Sie die Tonwertkorrektur im Menü unter BildKorrekturenTonwertkorrektur, oder Sie verwenden die Tastenkombination Strg + L (Windows) bzw. Cmd + L (Mac). Alternativ können Sie auch eine Einstellungsebene für die Tonwertkorrektur hinzufügen, indem Sie im Ebenenbedienfeld auf das Symbol für Einstellungsebenen klicken und dort Tonwertkorrektur auswählen. Dadurch bleiben die Anpassungen jederzeit editierbar.

Funktionsweise und Bedienung

Das Tonwertkorrektur-Dialogfenster zeigt ein Histogramm, das die Verteilung der Tonwerte im Bild darstellt. Darunter befinden sich drei Schieberegler für die Tonwertbereiche: Schwarzpunkt (links), Mitteltöne (Mitte) und Weißpunkt (rechts). Der schwarze Schieberegler definiert den Wert, ab dem Pixel als rein schwarz dargestellt werden. Der weiße Schieberegler bestimmt, ab welchem Wert Pixel als rein weiß dargestellt werden. Der mittlere Schieberegler beeinflusst die Gamma-Korrektur, also die Helligkeit der Mitteltöne, ohne die dunklen und hellen Bereiche stark zu verändern.

Praktische Anwendung der Tonwertkorrektur

Möchten Sie beispielsweise den Kontrast erhöhen, ziehen Sie den schwarzen Regler näher an den linken Rand, an dem das Histogramm beginnt, um dunkle Bildbereiche stärker abzudunkeln. Parallel dazu schieben Sie den weißen Regler nach innen, um helle Bereiche aufzuhellen. So werden die Tonwerte effektiver auf den gesamten Dynamikumfang der Anzeige verteilt. Mit dem mittleren Regler können Sie anschließend die Helligkeit der Mitteltöne feinjustieren, wodurch bestimmte Details entweder aufgehellt oder abgedunkelt erscheinen.

Zusätzliche Tipps

Wenn Sie die Tonwertkorrektur als Einstellungsebene verwenden, haben Sie den Vorteil, dass Sie die Anpassungen jederzeit wieder anpassen oder sogar maskieren können, um nur bestimmte Bildbereiche zu bearbeiten. Zudem empfiehlt es sich, vorsichtig zu arbeiten, um ein Übersteuern der Tonwerte zu vermeiden, das zu abgeschnittenen Lichtern (reinen Weißflächen) oder blockierten Schatten (reinen Schwarzflächen) führen kann. Kontrollieren Sie stets das Histogramm, um sicherzustellen, dass das Bild harmonisch und detailreich bleibt.

Fazit

Die Tonwertkorrektur ist ein essentielles Werkzeug in Photoshop, um Bilder kontrastreicher und lebendiger zu gestalten. Durch die gezielte Steuerung von Schwarzpunkt, Mitteltönen und Weißpunkt lassen sich sowohl dunkle als auch helle Bildbereiche optimieren. Ob als schnelle Korrektur über das Menü oder als flexible Einstellungsebene, die Tonwertkorrektur sollte in keinem Workflow fehlen, der eine professionelle Bildbearbeitung anstrebt.

0
0 Kommentare