Unterstützte Dateiformate beim Verlinken per Hyperlink in Visio

Melden
  1. Einführung
  2. Allgemeine Unterstützung von Dateiformaten
  3. Unterstützte lokale Dateien und Netzwerkressourcen
  4. Verlinkung zu Webadressen und speziellen Protokollen
  5. Beschränkungen und Hinweise
  6. Fazit

Einführung

Microsoft Visio ist ein leistungsfähiges Diagramm- und Visualisierungsprogramm, das es ermöglicht, Hyperlinks in Formen, Textfelder oder andere Objekte einzufügen. Diese Hyperlinks können auf verschiedenste Dateien, Webseiten oder Ressourcen verweisen. Dabei stellt sich für Anwender häufig die Frage, welche Dateiformate Visio dabei unterstützt. Diese Antwort gibt einen ausführlichen Überblick darüber, welche gängigen und auch weniger verbreitete Dateiformate in Visio als Hyperlinks genutzt werden können.

Allgemeine Unterstützung von Dateiformaten

Im Grunde ist Visio diesbezüglich sehr flexibel, denn die Hyperlink-Funktion basiert primär auf der Fähigkeit von Windows und den installierten Programmen, mit bestimmten Dateiformaten umzugehen. Das bedeutet: Visio selbst definiert keine strengen Beschränkungen für Hyperlink-Ziele, sondern nutzt in der Regel die Dateizuordnung des Betriebssystems. Somit können prinzipiell alle Dateierweiterungen verlinkt werden, sofern auf dem Zielsystem die passende Anwendung installiert ist, um die Datei öffnen zu können.

Unterstützte lokale Dateien und Netzwerkressourcen

Visio erlaubt das Verlinken von lokalen Dateien und Dateien auf Netzwerkfreigaben. Typischerweise werden Dokumente wie Microsoft Word (.doc, .docx), Excel (.xls, .xlsx), PowerPoint (.ppt, .pptx), PDF-Dateien (.pdf) oder einfache Textdateien (.txt) häufig als Hyperlinks genutzt. Auch Bilddateien (.jpg, .png, .gif, .bmp, .svg) sowie Multimedia-Dateien (.mp3, .mp4, .avi) können verlinkt werden, insofern eine passende Wiedergabeanwendung eingerichtet ist. Darüber hinaus sind auch Dateien mit speziellen Erweiterungen, etwa CAD-Zeichnungen oder projekt- bzw. CAD-spezifische Formate, verlinkbar, wenn entsprechende Programme auf dem System installiert sind.

Verlinkung zu Webadressen und speziellen Protokollen

Neben lokalen Dateien unterstützt Visio selbstverständlich auch Hyperlinks zu URLs im Internet oder Intranet. Dies schließt HTTP(S)-Adressen, FTP-Links oder E-Mail-Adressen mit "mailto:" ein. Außerdem können Links mit speziellen Protokollen wie "file://" (für lokale Dateipfade), "ms-excel:", "ms-word:" oder anderen Microsoft Office-spezifischen Protokollen verwendet werden, um Dateien oder Dokumente direkt in der entsprechenden Anwendung zu öffnen.

Beschränkungen und Hinweise

Wichtig ist zu beachten, dass das Verlinken nicht automatisch garantiert, dass die Datei auch geöffnet wird. Zum einen muss die Zielressource erreichbar sein (beispielsweise Netzwerkfreigaben oder Internetseiten), zum anderen muss auf dem System die passende Anwendung auf die Dateiendung verknüpft sein. Zudem sind Dateipfade mit Sonderzeichen oder sehr langen Pfaden mitunter problematisch, weshalb es sinnvoll ist, Hyperlinks möglichst einfach und eindeutig zu gestalten.

Fazit

Zusammengefasst unterstützt Microsoft Visio beim Verlinken per Hyperlink grundsätzlich alle Dateiformate, die das Betriebssystem und die installierten Programme erkennen und öffnen können. Die Verwendung gängiger Office- und Dokumentdateien, Bild- und Multimediadateien sowie Web-URLs ist problemlos möglich. Die tatsächliche Nutzbarkeit des Hyperlinks hängt daher primär von der Umgebung und der Verfügbarkeit der passenden Anwendungen ab, nicht von Visio selbst.

0
0 Kommentare