Eigene Vorlagen in Visio erstellen

Melden
  1. Einführung
  2. Erstellen eines neuen Dokuments mit individuellen Einstellungen
  3. Anpassen und Hinzufügen von Shapes und Schablonen
  4. Speichern als Visio-Vorlage
  5. Verwendung der eigenen Vorlage
  6. Fazit

Einführung

Visio ist ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung von Diagrammen, Flussdiagrammen und technischen Zeichnungen. Häufig benötigt man wiederkehrende Strukturen oder Designs, die man nicht jedes Mal neu anlegen möchte. Um diesen Arbeitsaufwand zu reduzieren, bietet Visio die Möglichkeit, eigene Vorlagen zu erstellen. Diese Vorlagen beinhalten festgelegte Einstellungen, Shapes und Design-Elemente, die als Ausgangspunkt für neue Diagramme dienen.

Erstellen eines neuen Dokuments mit individuellen Einstellungen

Um eine eigene Vorlage zu erstellen, beginnt man typischerweise mit einem neuen Visio-Dokument. Hierbei kann man auswählen, welche Art von Zeichnung man erstellen möchte – beispielsweise ein Netzwerkdiagramm, ein Flussdiagramm oder einen Grundriss. Im nächsten Schritt passen Sie das Dokument an Ihre Bedürfnisse an. Dazu können Sie benutzerdefinierte Shapes hinzufügen, Farbpaletten anpassen, Raster und Maßstäbe einstellen oder bestimmte Farbschemata und Schriftarten wählen. Außerdem können Sie Standardtexte, Kopf- oder Fußzeilen sowie Firmenlogos einfügen, die in jeder neuen Zeichnung enthalten sein sollen.

Anpassen und Hinzufügen von Shapes und Schablonen

Nach dem Einrichten des Grundlayouts ist es sinnvoll, benutzerdefinierte Shapes oder Schablonen hinzuzufügen, die häufig benötigt werden. Hierfür können Sie entweder vorhandene Shapes anpassen oder neue Shapes selbst erstellen und in die Schablonen-Leiste einfügen. Diese Shapes sind dann jederzeit verfügbar, wenn die Vorlage verwendet wird. Auch benutzerdefinierte Verbindungen, Linienarten oder spezielle Objekte können in die Vorlage integriert werden, um den Workflow zu optimieren.

Speichern als Visio-Vorlage

Sobald alle Einstellungen vorgenommen und das Dokument nach Ihren Vorstellungen gestaltet ist, speichern Sie das Projekt als Vorlage ab. Dazu wählen Sie den Menüpunkt Datei und dann Speichern unter. Im Dialogfeld wählen Sie den Dateityp Visio-Vorlage (*.vstx) aus. Anschließend geben Sie der Vorlage einen aussagekräftigen Namen und speichern diese an einem geeigneten Speicherort.

Verwendung der eigenen Vorlage

Die gespeicherte Vorlage können Sie jederzeit nutzen, um neue Projekte zu starten. Im Startmenü von Visio oder beim Öffnen eines neuen Dokuments finden Sie die Option, aus Vorlagen zu wählen. Ihre eigene Vorlage erscheint dort entweder unter Eigene Vorlagen oder Sie können sie direkt über den Speicherort öffnen. So beginnen Sie jedes neue Diagramm mit den von Ihnen definierten Standards und sparen viel Zeit bei der Erstellung.

Fazit

Eigene Vorlagen in Visio zu erstellen ist ein praktischer Weg, um repetitive Arbeiten zu minimieren und konsistente Designs sicherzustellen. Durch individuelle Anpassungen an Layout, Shapes, Farben und Einstellungen lässt sich der Arbeitsprozess erheblich beschleunigen und die Qualität der Diagramme verbessern. Das Erstellen von Vorlagen erfordert zu Beginn etwas Zeit, zahlt sich aber auf lange Sicht durch gesteigerte Produktivität aus.

0
0 Kommentare