Visual Studio Code mit WSL auf macOS verbinden

Melden
  1. Einführung
  2. Alternative Möglichkeit: Remote-Entwicklung mit Visual Studio Code
  3. Einrichten der Visual Studio Code Remote-SSH Verbindung
  4. Docker als Alternative zur WSL-Umgebung auf macOS
  5. Fazit

Einführung

Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass WSL (Windows Subsystem für Linux) eine Windows-spezifische Technologie ist und daher nicht nativ auf macOS läuft. macOS basiert auf einem Unix-ähnlichen System (Darwin) und bietet somit bereits eine Linux-ähnliche Umgebung. Man verwendet auf macOS in der Regel Terminal-Tools wie bash, zsh oder auch Linux-Distributionen in virtuellen Maschinen oder Containern. Daher gibt es keine direkte Integration von Visual Studio Code mit WSL auf macOS, wie es sie unter Windows gibt.

Alternative Möglichkeit: Remote-Entwicklung mit Visual Studio Code

Wenn die Absicht darin besteht, eine Linux-Umgebung oder eine entfernte Entwicklungsumgebung in VS Code einzubinden, kann man stattdessen die Remote Development Extensions von Visual Studio Code verwenden. Dazu gehört unter anderem die Erweiterung Remote - SSH, welche es erlaubt, sich mit einem Remote-Linux-System zu verbinden und in dessen Umgebung direkt zu entwickeln.

Auf macOS können Sie so beispielsweise eine virtuelle Linux-Maschine, einen Docker-Container oder einen entfernten Server verwenden. Die Verbindung erfolgt dann über SSH und Visual Studio Code stellt eine Remote-Session her, bei der Sie Dateien bearbeiten können, als ob sie lokal wären.

Einrichten der Visual Studio Code Remote-SSH Verbindung

Um eine Remote-Entwicklung auf Ihrem Mac mit Visual Studio Code einzurichten, installieren Sie zunächst die Erweiterung Remote - SSH aus dem Visual Studio Code Marketplace. Danach müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Zielsystem (z.B. eine Linux-VM oder ein Server) per SSH erreichbar ist.

Im Terminal des Macs können Sie dann den SSH-Zugang testen mit ssh benutzername@serveradresse. Sollte dies funktionieren, kann Visual Studio Code die Verbindung in der Regel automatisch herstellen. Beim Aufbau der Verbindung installiert VS Code auf der Zielmaschine eine kleine Serverkomponente, die für die Synchronisation und Ausführung der Entwicklungsfunktionen sorgt.

Docker als Alternative zur WSL-Umgebung auf macOS

Wenn Sie eine Linux-Umgebung auf macOS benötigen, ist auch die Nutzung von Docker eine sehr praktische Alternative zur WSL-Infrastruktur. Docker-Container basieren auf Linux und können lokal auf macOS ausgeführt werden. In Visual Studio Code gibt es zudem die Erweiterung Remote - Containers, die das Arbeiten innerhalb von Container-Umgebungen direkt unterstützt. Das bietet ein sehr ähnliches Gefühl wie die Entwicklung mit WSL auf Windows.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine direkte Verbindung von Visual Studio Code mit WSL auf macOS nicht möglich ist, weil WSL eine Windows-spezifische Funktion ist. Mac-Nutzer greifen auf andere Technologien zurück, wie Terminal, SSH-Verbindungen, virtuelle Maschinen oder Docker-Container, um eine Linux-ähnliche Entwicklungsumgebung bereitzustellen und diese mit Visual Studio Code zu verbinden. Die Remote-Entwicklungsfunktionen von VS Code bieten hier eine flexible Lösung.

0
0 Kommentare