Netzlaufwerk unter macOS verbinden – So gehts

Melden
  1. Grundlagen zum Verbinden von Netzlaufwerken auf macOS
  2. Voraussetzungen für das Verbinden eines Netzlaufwerks
  3. Netzlaufwerk manuell über den Finder verbinden
  4. Automatisches Verbinden beim Start
  5. Netzlaufwerk über das Terminal verbinden
  6. Tipps und Fehlerbehebung
  7. Zusammenfassung

Grundlagen zum Verbinden von Netzlaufwerken auf macOS

Ein Netzlaufwerk ist ein Speicherort auf einem anderen Computer, der über ein Netzwerk erreichbar ist. Unter macOS können Netzlaufwerke eingebunden werden, um auf freigegebene Ordner und Dateien bequem wie auf einem lokalen Laufwerk zuzugreifen. macOS unterstützt verschiedene Protokolle wie SMB (Server Message Block) und AFP (Apple Filing Protocol) zum Zugriff auf Netzwerkfreigaben.

Voraussetzungen für das Verbinden eines Netzlaufwerks

Für das Verbinden eines Netzlaufwerks benötigen Sie einige Informationen und Voraussetzungen. Zunächst muss die freigegebene Ressource auf dem Server oder einem anderen Mac bereits eingerichtet sein. Daneben benötigen Sie den Netzwerkpfad (zum Beispiel in Form einer IP-Adresse oder eines Hostnamens), gegebenenfalls einen Benutzernamen und ein Passwort für den Zugriff sowie eine stabile Netzwerkverbindung. Das verwendete Protokoll (meist SMB) sollte bekannt sein, falls es spezifische Einstellungen gibt.

Netzlaufwerk manuell über den Finder verbinden

Der einfachste Weg, ein Netzlaufwerk unter macOS zu verbinden, führt über den Finder. Öffnen Sie dazu zuerst ein Finder-Fenster und wählen Sie in der Menüleiste den Punkt Gehe zu aus. Dort klicken Sie auf die Option Mit Server verbinden… oder drücken die Tastenkombination Cmd + K.

Im darauf erscheinenden Eingabefenster geben Sie die Netzwerkadresse des Servers ein. Für SMB-Freigaben beginnt der Pfad mit smb:// gefolgt von der IP-Adresse oder dem Hostnamen sowie dem Freigabenamen, zum Beispiel smb://192.168.1.100/Freigabe. Falls Sie AFP verwenden möchten, lautet das Protokoll afp://.

Nach Eingabe klicken Sie auf Verbinden. macOS kann Sie dann zur Eingabe von Benutzername und Passwort auffordern, sofern die Freigabe nicht öffentlich zugänglich ist. Tragen Sie die Anmeldedaten ein und bestätigen Sie. Das Netzlaufwerk wird danach als Volumen im Finder unter Orte angezeigt und kann wie ein lokaler Ordner verwendet werden.

Automatisches Verbinden beim Start

Um ein Netzlaufwerk dauerhaft beim Hochfahren des Macs automatisch zu verbinden, können Sie das so erstellte Laufwerk zu den Anmeldeobjekten hinzufügen. Öffnen Sie dazu die Systemeinstellungen und wechseln Sie zum Bereich Benutzer & Gruppen. Dort wählen Sie Ihren Benutzer aus und klicken auf den Reiter Anmeldeobjekte.

Nun ziehen Sie das verbundene Netzlaufwerk aus dem Finder in die Liste der Anmeldeobjekte oder klicken auf das Pluszeichen und wählen das Laufwerk aus. Beim nächsten Anmelden wird das Netzlaufwerk automatisch eingebunden. Alternativ können Startskripte oder Automator-Workflows verwendet werden, sind aber meist nicht nötig.

Netzlaufwerk über das Terminal verbinden

Für fortgeschrittene Anwender bietet auch das Terminal die Möglichkeit, Netzlaufwerke einzubinden. Der Befehl mount_smbfs wird verwendet, um SMB-Freigaben zu mounten. Die Syntax sieht so aus:

mount_smbfs //Benutzername@Serveradresse/Freigabename /Volumes/Ordnername

Dabei muss der lokale Mountpunkt (zum Beispiel unter /Volumes/) vorher existieren. Erstellen Sie ihn gegebenenfalls mit mkdir /Volumes/Ordnername. Dieser Weg ist praktisch für Skripte oder wenn keine grafische Oberfläche verfügbar ist. Allerdings verlangt er etwas mehr technisches Verständnis.

Tipps und Fehlerbehebung

Falls das Netzlaufwerk sich nicht verbinden lässt, sollten Sie sicherstellen, dass der Server tatsächlich erreichbar ist und die Netzwerkadresse korrekt ist. Prüfen Sie die Verbindung durch einen Ping oder testen Sie den Zugriff von einem anderen Gerät. Achten Sie darauf, dass die Freigaben-Berechtigungen richtig gesetzt sind und das Protokoll (SMB, AFP) unterstützt wird.

Manchmal hilft es, die Einstellungen im Finder zurückzusetzen oder den Mac neu zu starten. Wenn die Freigabe regelmäßig verwendet wird, empfiehlt sich, ein dauerhaftes Anmeldeobjekt einzurichten. Bei Problemen können auch die macOS-Konsole-Logs hilfreiche Hinweise liefern.

Zusammenfassung

Das Verbinden von Netzlaufwerken auf macOS ist über den Finder mit wenigen Klicks möglich und bietet komfortablen Zugriff auf Dateien im Netzwerk. Alternativ eignet sich das Terminal für erweiterte Anwendungsfälle. Wichtig sind eine korrekte Netzwerkadresse, passende Zugriffsrechte und eine stabile Verbindung. Automatisiertes Einbinden beim Systemstart verbessert den Workflow im Alltag.

0
0 Kommentare