Windows 11: Netzlaufwerk verbinden – Anleitung

Melden
  1. Vorbereitung
  2. Netzlaufwerk über den Datei-Explorer verbinden
  3. Netzlaufwerk über die Eingabeaufforderung (cmd) verbinden
  4. Fehlerbehebung und Tipps
  5. Zusammenfassung

Vorbereitung

Bevor Sie ein Netzlaufwerk unter Windows 11 verbinden, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die nötigen Informationen bereit haben. Dazu gehören die Netzwerkadresse des freigegebenen Ordners (z. B. \\Servername\Freigabe), ein gültiger Benutzername und das Passwort, falls der Zugriff nicht anonym möglich ist. Außerdem ist es wichtig, dass Ihr PC mit dem entsprechenden Netzwerk verbunden ist, sei es im lokalen Firmennetzwerk oder per VPN.

Netzlaufwerk über den Datei-Explorer verbinden

Öffnen Sie zunächst den Datei-Explorer, indem Sie auf das Ordnersymbol in der Taskleiste klicken oder die Tastenkombination Win + E verwenden. Im Menü oben finden Sie die Schaltfläche Dieser PC als Verknüpfung in der linken Seitenleiste. Klicken Sie nun oben in der Menüleiste auf den Reiter ... (Mehr) und wählen anschließend Netzlaufwerk verbinden aus.

Im daraufhin geöffneten Fenster können Sie einen Laufwerksbuchstaben auswählen, der dem Netzlaufwerk zugeordnet wird. Unter dem Eingabefeld Ordner geben Sie die Netzwerkadresse des Zielordners ein, zum Beispiel \\Servername\Freigabe. Wenn Sie möchten, dass das Netzlaufwerk bei jedem Start von Windows automatisch verbunden wird, aktivieren Sie die Option Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen.

Falls für den Zugriff andere Zugangsdaten benötigt werden, aktivieren Sie die Option Verbindung mit anderen Anmeldeinformationen herstellen. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Fertig stellen. Wenn ein Anmeldefenster erscheint, geben Sie Ihren Benutzernamen und das Passwort für die Netzwerkfreigabe ein.

Netzlaufwerk über die Eingabeaufforderung (cmd) verbinden

Alternativ können Sie ein Netzlaufwerk auch über die Eingabeaufforderung verbinden. Drücken Sie Win + R, geben Sie cmd ein und drücken Sie Enter. Geben Sie anschließend den Befehl ein:

net use Laufwerksbuchstabe: \\Servername\Freigabe /persistent:yes

Beispiel: net use Z: \\Server01\Dokumente /persistent:yes

Mit der Option /persistent:yes wird die Verbindung dauerhaft hergestellt und beim nächsten Anmelden wieder aufgebaut. Falls eine Anmeldung mit anderen Zugangsdaten nötig ist, können Sie diese mit folgendem erweiterten Befehl eingeben:

net use Laufwerksbuchstabe: \\Servername\Freigabe Passwort /user:Benutzername /persistent:yes

Beispiel: net use Z: \\Server01\Dokumente MeinPasswort /user:MeinBenutzer /persistent:yes

Fehlerbehebung und Tipps

Wenn das Netzlaufwerk nicht verbunden werden kann, überprüfen Sie, ob sowohl Ihr Computer als auch der Server im gleichen Netzwerk sind und dass die Freigabe korrekt eingerichtet wurde. Teilweise verhindert eine Firewall die Verbindung, daher sollten entsprechende Ausnahmen in der Windows-Firewall oder anderen Sicherheitsprogrammen überprüft werden.

Vergewissern Sie sich, dass der Servername oder die IP-Adresse korrekt sind. Es kann hilfreich sein, den Server im Datei-Explorer über die Netzwerkübersicht zu finden und den Pfad von dort zu kopieren. Bei Problemen mit Nutzerrechten konsultieren Sie den Netzwerkadministrator, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Zugriffsberechtigungen besitzen.

Manchmal kann es nötig sein, den Netzwerkzugriff über die Windows-Anmeldeinformationen zu verwalten. Diese finden Sie in der Systemsteuerung unter Systemsteuerung > Benutzerkonten > Anmeldeinformationsverwaltung. Dort lassen sich gespeicherte Zugangsdaten entfernen oder hinzufügen, um Verbindungsprobleme zu beheben.

Zusammenfassung

Das Verbinden eines Netzlaufwerks in Windows 11 ist über den Datei-Explorer schnell möglich, indem ein Laufwerksbuchstabe zugeordnet und die Netzwerkadresse angegeben wird. Alternativ können Sie die Eingabeaufforderung nutzen, um Flexibilität über Skripte oder Automatisierungen zu erhalten. Vor dem Verbinden gilt es, sicherzustellen, dass die Netzwerkverbindungen stimmen und die Zugriffsrechte korrekt sind, um eine reibungslose Nutzung zu gewährleisten.

0
0 Kommentare