Einstellungen in Visual Studio Code auf macOS importieren

Melden
  1. Einleitung
  2. Backup und Vorbereitung der VS Code Einstellungen
  3. Manuelles Importieren der Einstellungen
  4. Übertragen von Erweiterungen
  5. Synchronisation über Settings Sync (Eingebaute VS Code Funktion)
  6. Fazit

Einleitung

Wenn Sie Visual Studio Code (VS Code) auf einem macOS-System verwenden und Ihre individuellen Einstellungen, Erweiterungen und Konfigurationen auf einen anderen Rechner übertragen möchten oder eine bestehende Konfiguration wiederherstellen wollen, ist das Importieren der Einstellungen eine sehr nützliche Funktion. VS Code bietet mehrere Wege, um dies zu ermöglichen, die wir im Folgenden ausführlich erklären.

Backup und Vorbereitung der VS Code Einstellungen

Zunächst sollten Sie wissen, dass die Einstellungen und Konfigurationen von VS Code auf macOS in einem speziellen Verzeichnis gespeichert werden. Ihre persönlichen Einstellungen befinden sich in der Datei settings.json, die Sie manuell übertragen können. Diese Datei finden Sie im Verzeichnis ~/Library/Application Support/Code/User/. Zusätzlich werden Erweiterungen und Tastenkürzel ebenfalls in diesem oder verwandten Verzeichnissen gesichert.

Zu Beginn empfiehlt es sich, ein Backup dieser gesamten User-Ordner-Struktur zu erstellen, um alle relevanten Daten zu sichern. Ein solcher Backup kann einfach über den Finder oder mit dem Terminalbefehl cp -r ~/Library/Application\ Support/Code/User/ ~/Backup/VSCodeSettings erfolgen.

Manuelles Importieren der Einstellungen

Um die Einstellungen auf einem anderen macOS-System in VS Code zu importieren, kopieren Sie die zuvor gesicherte settings.json-Datei in das entsprechende Verzeichnis auf dem Zielrechner, also ebenfalls nach ~/Library/Application Support/Code/User/. Achten Sie darauf, dass VS Code währenddessen geschlossen ist, damit die Datei korrekt eingelesen wird und Ihre Einstellungen übernommen werden.

Weitere wichtige Dateien, wie keybindings.json (für Tastenkombinationen) und snippets-Ordner, können auf diese Weise ebenfalls übertragen werden. Damit wird Ihre Arbeitsumgebung nahezu identisch wiederhergestellt.

Übertragen von Erweiterungen

Die installierten Erweiterungen sind nicht Teil der settings.json, sondern müssen separat berücksichtigt werden. Eine praktische Möglichkeit, die Erweiterungen zu exportieren und auf dem Zielrechner zu installieren, ist die Verwendung von VS Code selbst. Im Terminal oder der Kommandozeile können Sie mit dem Befehl code --list-extensions > extensions.txt eine Liste aller installierten Erweiterungen in eine Textdatei speichern.

Auf dem neuen Rechner können Sie diese Liste mit einem weiteren Befehl automatisch installieren lassen: cat extensions.txt | xargs -L 1 code --install-extension. Dies sorgt für eine schnelle und vollständige Wiederherstellung Ihrer Entwicklungsumgebung.

Synchronisation über Settings Sync (Eingebaute VS Code Funktion)

Seit einigen Versionen bietet VS Code auch eine integrierte Synchronisationsfunktion namens Settings Sync. Diese ermöglicht es Ihnen, Ihre Einstellungen, Erweiterungen, Tastaturkürzel und mehr über Ihr Microsoft- oder GitHub-Konto zu synchronisieren. Auf macOS öffnen Sie dazu in VS Code das Kommando-Panel mit Cmd + Shift + P, geben Settings Sync ein und wählen den Befehl Turn On Settings Sync. Danach folgen Sie den Anweisungen zur Anmeldung.

Mit dieser Funktion entfällt das manuelle Kopieren von Dateien. Sobald Sie sich auf einem weiteren VS Code-Setup mit demselben Konto anmelden und die Synchronisation aktivieren, werden Ihre Einstellungen automatisch importiert und angewendet.

Fazit

Das Importieren von Einstellungen in Visual Studio Code auf macOS kann auf verschiedene Weise erfolgen. Manuell geschieht dies durch Kopieren der settings.json und weiteren Benutzerdateien, ergänzt durch die Export- und Importmöglichkeiten für Erweiterungen über das Terminal. Für eine einfache und kontinuierliche Synchronisation ist die integrierte Settings Sync-Funktion eine elegante Lösung, die den Prozess automatisiert und plattformübergreifend arbeitet. Somit können Sie Ihre Entwicklungsumgebung schnell und unkompliziert auf neuen Geräten einrichten.

0
0 Kommentare