Häufige Installationsfehler bei Visual Studio Code auf macOS und deren Behebung

Melden
  1. Problem mit Gatekeeper und blockierte Anwendung
  2. VS Code startet nicht oder bleibt beim Start hängen
  3. Fehler beim Einrichten des code-Kommandomodus im Terminal
  4. Probleme bei der Installation von Erweiterungen
  5. Probleme mit Berechtigungen und Schreibzugriff

Problem mit Gatekeeper und blockierte Anwendung

Eine der häufigsten Schwierigkeiten beim Einrichten von Visual Studio Code (VS Code) auf macOS hängt mit dem macOS-Sicherheitssystem "Gatekeeper" zusammen. Nach dem Download und dem Versuch, VS Code zu öffnen, kann macOS eine Warnmeldung anzeigen, dass die App von einem nicht verifizierten Entwickler stammt oder nicht geöffnet werden kann. Dieses Verhalten entsteht, weil macOS nur Anwendungen aus dem App Store oder von verifizierten Entwicklern standardmäßig erlaubt. Um das Problem zu beheben, öffnen Sie nach der ersten Blockierung die Systemeinstellungen und navigieren zum Bereich Datenschutz & Sicherheit. Hier finden Sie meist unter dem Reiter Allgemein die Möglichkeit, die Anwendung trotzdem zu öffnen. Alternativ lässt sich der Schutz über das Terminal temporär mit dem Befehl sudo spctl --master-disable abschalten, was allerdings aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen wird. Nach dem Öffnen sollte der normale Gatekeeper-Schutz wieder aktiviert werden.

VS Code startet nicht oder bleibt beim Start hängen

Ein weiterer häufiger Fehler ist, dass VS Code nach der Installation entweder gar nicht startet oder während des Startvorgangs hängen bleibt. Dies kann auf beschädigte Einstellungen oder Erweiterungen zurückzuführen sein, die im Nutzerprofil gespeichert sind. Diese Probleme lassen sich in der Regel beheben, indem man die Konfigurationsdateien zurücksetzt oder testweise entfernt. Die relevanten Dateien finden sich im Verzeichnis ~/Library/Application Support/Code. Wenn man dieses Verzeichnis vorübergehend umbenennt oder löscht, startet VS Code mit den Werkseinstellungen, womit sich potenzielle Konfigurationsprobleme ausschließen oder diagnostizieren lassen.

Fehler beim Einrichten des code-Kommandomodus im Terminal

Ein häufiges Anliegen bei der Verwendung von VS Code unter macOS ist, den Editor über das Terminal mit dem Kommando code zu starten. Nach der Installation ist dieses Kommando jedoch meist nicht sofort verfügbar, was zu Fehlermeldungen wie command not found führt. Dies passiert, weil der Pfad zur code-Binary nicht automatisch in die shell-Umgebung eingebunden wird. Die einfachste Lösung ist in VS Code das Kommando Shell-Befehl: VS Code im PATH installieren aus der Kommando-Palette (erreichbar über Cmd + Shift + P) auszuführen. Dadurch wird ein symbolischer Link in das Verzeichnis /usr/local/bin erstellt, welches normalerweise in der PATH-Variable enthalten ist. Sollte das nicht funktionieren, kann man den Link auch manuell per Terminal mit ln -s "/Applications/Visual Studio Code.app/Contents/Resources/app/bin/code" /usr/local/bin/code anlegen. Anschließend muss man die shell neu starten oder die PATH-Variable neu laden.

Probleme bei der Installation von Erweiterungen

Manchmal treten Probleme bei der Installation von Erweiterungen auf, insbesondere wenn VS Code keine Verbindung zu den Erweiterungsservern aufbauen kann. Dies kann an Netzwerkrestriktionen, Firewalls oder Proxy-Einstellungen liegen. In Unternehmensnetzwerken ist letzteres häufig der Fall. Eine Behebung besteht darin, Proxy-Einstellungen manuell zu konfigurieren. Im VS Code Benutzerinterface lässt sich dies in den Einstellungen unter http.proxy angeben. Alternativ kann man Proxy-Variablen wie HTTP_PROXY und HTTPS_PROXY im Terminal setzen, bevor man VS Code startet. Außerdem sollte sichergestellt werden, dass die aktuellste Version von VS Code installiert ist, da ältere Versionen Probleme mit den Erweiterungsservern haben können.

Probleme mit Berechtigungen und Schreibzugriff

In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass VS Code aufgrund fehlender Zugriffsrechte auf bestimmte Verzeichnisse nicht korrekt funktioniert oder Extensions nicht installiert werden können. Dies tritt beispielsweise auf, wenn man VS Code in einem Verzeichnis installiert, in dem der Benutzer keine ausreichenden Schreibrechte besitzt, oder wenn die Nutzerrechte nach einer manuellen Installation verändert wurden. Die Behebung erfolgt durch Prüfung und Anpassung der Zugriffsrechte, etwa mit dem Terminal-Befehl chmod oder chown. Es empfiehlt sich generell, VS Code im standardmäßigen /Applications-Ordner zu installieren und den Nutzerrechten des eigenen Benutzers zu unterliegen.

0
0 Kommentare