WPA3-Verschlüsselung für WLAN in Windows 11 aktivieren
- Vorbereitung und Voraussetzungen
- WPA3 auf dem Router aktivieren
- Überprüfung und Verbindung unter Windows 11
- Fehlerbehebung
- Zusammenfassung
Vorbereitung und Voraussetzungen
Bevor Sie die WPA3-Verschlüsselung in Ihrem WLAN-Netzwerk aktivieren können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst benötigen Sie einen Router, der WPA3 unterstützt. Viele moderne Router haben diese Option in den Firmware-Einstellungen. Außerdem muss Ihr WLAN-Adapter im Windows 11-Gerät WPA3-kompatibel sein – oftmals ist dies bei neueren Geräten der Fall. Prüfen Sie auch, ob die Treiber auf dem neuesten Stand sind, da ältere Treiber keine WPA3-Unterstützung bieten.
WPA3 auf dem Router aktivieren
Die WPA3-Verschlüsselung wird in der Regel direkt am Router aktiviert, denn Windows 11 stellt keine separate Einstellung bereit, um WPA3 zu aktivieren. Melden Sie sich zunächst über einen Webbrowser bei der Konfigurationsseite Ihres Routers an, indem Sie die IP-Adresse des Routers eingeben (häufig 192.168.0.1 oder 192.168.1.1). Nach der Anmeldung wechseln Sie zum Bereich für WLAN-Einstellungen oder Sicherheit. Dort finden Sie unter Verschlüsselung oder Sicherheitstyp die Möglichkeit, WPA3 oder WPA3/WPA2-Mixed-Mode auszuwählen. Entscheiden Sie sich möglichst für den Mixed-Mode, um auch ältere Geräte weiterhin verbinden zu können. Speichern Sie die Einstellungen und starten Sie den Router gegebenenfalls neu.
Überprüfung und Verbindung unter Windows 11
Nachdem Sie die WPA3-Verschlüsselung auf dem Router aktiviert haben, können Sie Ihr Windows 11-System verbinden. Öffnen Sie die WLAN-Auswahl in der Taskleiste und wählen Sie Ihr WLAN-Netzwerk aus. Wenn Ihr WLAN-Adapter WPA3 unterstützt und der Router korrekt konfiguriert ist, wird die Verbindung automatisch mit WPA3 verschlüsselt. Es gibt keine separate Einstellung in Windows, um WPA3 explizit zu aktivieren. Um die Verschlüsselungsart zu überprüfen, können Sie die Eingabeaufforderung öffnen und den Befehl netsh wlan show interfaces eingeben. In der Ausgabe sehen Sie unter Authentifizierung den verwendeten Sicherheitsstandard wie WPA3.
Fehlerbehebung
Falls die Verbindung nicht funktioniert oder kein WPA3 angezeigt wird, stellen Sie sicher, dass der WLAN-Adapter im Geräte-Manager aktiviert ist und aktuelle Treiber verwendet werden. In manchen Fällen kann ein Firmware-Update für den Router notwendig sein. Zudem unterstützt nicht jeder WLAN-Adapter WPA3, insbesondere ältere Modelle nicht. Prüfen Sie auch, ob andere Sicherheitssoftware oder Netzwerkeinstellungen die WPA3-Verbindung blockieren.
Zusammenfassung
WPA3 wird in Windows 11 nicht direkt über das Betriebssystem aktiviert, sondern ist eine Funktion, die im Router konfiguriert wird. Windows 11 unterstützt WPA3 automatisch, sofern der WLAN-Adapter kompatibel ist. Um WPA3-Verschlüsselung zu nutzen, müssen Sie also zuerst auf Ihrem Router WPA3 oder WPA3/WPA2 aktivieren und anschließend mit Windows 11 verbinden. Die Überwachung der tatsächlichen gewählten Verschlüsselung erfolgt über die Netzwerkinformationen.