Wie richte ich eine Proxy-Verbindung für WLAN in Windows 11 ein?
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Öffnen der Netzwerkeinstellungen
- Manuelle Konfiguration des Proxy-Servers
- Automatische Proxy-Einstellungen
- Speichern und Testen der Einstellungen
- Zusätzliche Hinweise
Voraussetzungen und Vorbereitung
Bevor Sie eine Proxy-Verbindung für Ihr WLAN-Netzwerk in Windows 11 einrichten, sollten Sie die Proxy-Informationen bereithalten. Dazu gehören in der Regel die Proxy-Server-Adresse (entweder als IP-Adresse oder Domänenname) und der Port, über den der Proxy kommuniziert. Manchmal wird auch das Einrichten von Anmeldedaten verlangt, falls der Proxy authentifiziert werden muss. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie die passenden Berechtigungen auf Ihrem Rechner haben, um Netzwerkeinstellungen zu ändern.
Öffnen der Netzwerkeinstellungen
Zunächst müssen Sie die Netzwerkeinstellungen von Windows 11 öffnen. Klicken Sie dazu auf das Start-Menü, dann auf das Zahnrad-Symbol für die Einstellungen oder drücken Sie Windows-Taste + I. Navigieren Sie in den Einstellungen auf der linken Seite zum Bereich Netzwerk und Internet. Unter diesem Menü finden Sie den Punkt Proxy. Alternativ können Sie über die Suche in den Einstellungen direkt Proxy eingeben und den entsprechenden Menüpunkt auswählen.
Manuelle Konfiguration des Proxy-Servers
Im Proxy-Bereich angekommen, sehen Sie verschiedene Einstellungen. Um die Proxy-Verbindung manuell einzurichten, schalten Sie zunächst die Option Proxyserver verwenden ein. Darunter können Sie die Adresse des Proxy-Servers und den Port eingeben. Achten Sie darauf, die genaue Adresse korrekt einzugeben, da schon kleine Fehler dazu führen können, dass die Verbindung nicht funktioniert. Falls es bestimmte Ausnahmen gibt, also Webseiten oder Dienste, die nicht über den Proxy laufen sollen, können diese im Feld Nicht für Adressen verwenden hinzugefügt werden. Diese Ausnahme-Adressen müssen durch Semikolons getrennt werden.
Automatische Proxy-Einstellungen
Alternativ oder ergänzend kann auch ein automatisches Setup verwendet werden, falls Ihr Netzwerkadministrator eine automatische Proxy-Setup-URL bereitstellt. Dafür aktivieren Sie die Option Setup-Skript verwenden bzw. Automatische Proxykonfiguration verwenden und geben die vom Administrator bereitgestellte Skript-URL ein. Windows lädt dann die Proxy-Konfiguration automatisch.
Speichern und Testen der Einstellungen
Nachdem Sie alle nötigen Angaben gemacht haben, werden die Einstellungen in der Regel automatisch übernommen, wenn Sie das Fenster schließen oder zurück zum vorherigen Menü gehen. Es ist sinnvoll, nun die Internetverbindung zu testen, indem Sie einen Browser öffnen und eine Webseite aufrufen. Wenn die Seite lädt, funktioniert der Proxy korrekt. Bei Problemen kann das Zurücksetzen oder die erneute Überprüfung der Daten helfen. Denken Sie daran, dass einige Anwendungen eigene Proxy-Einstellungen verwenden und nicht immer die System-Proxyeinstellungen nutzen.
Zusätzliche Hinweise
Falls Sie in einer Unternehmensumgebung arbeiten, kann es sein, dass Proxy-Einstellungen zentral über Gruppenrichtlinien oder andere Netzwerkrichtlinien gesetzt werden. In diesem Fall haben persönliche Änderungen keine Wirkung oder werden überschrieben. Außerdem ist zu beachten, dass manche VPN-Clients und Sicherheitssoftware die Proxy-Einstellungen beeinflussen können. Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Einrichtung haben, wenden Sie sich an den IT-Support Ihres Netzwerks.