Windows Autostart Hotspot Tutorial
- Grundlagen des Windows Hotspots
- Automatischer Hotspot-Start beim Windows-Start
- Skript zum Starten des Hotspots
- Einbinden ins Autostart-Verzeichnis
- Verwendung der Aufgabenplanung (Task Scheduler)
- Wichtige Hinweise und Fehlerquellen
- Zusammenfassung
Grundlagen des Windows Hotspots
Windows bietet seit Version 10 die Möglichkeit, einen virtuellen WLAN-Hotspot zu erstellen. Dieser Hotspot ermöglicht es, die Internetverbindung des PCs mit anderen Geräten zu teilen. Der Hotspot kann manuell über die Einstellungen aktiviert werden oder per Befehl in der Eingabeaufforderung gestartet werden.
Das Starten des Hotspots erfolgt in der Regel über den Befehl netsh wlan start hostednetwork, nachdem der virtuelle WLAN-Adapter und das Netzwerk einmalig eingerichtet wurden.
Automatischer Hotspot-Start beim Windows-Start
Für einen automatischen Start des Hotspots beim Hochfahren von Windows gibt es unterschiedliche Ansätze. Ziel ist es, dass der Hotspot ohne manuelles Zutun aktiviert wird, sobald der Nutzer sich in Windows anmeldet oder das System startet.
Eine einfache Methode ist, ein Skript zu erstellen, welches die nötigen netsh-Befehle ausführt, und dieses Skript im Autostart von Windows einzubinden. Alternativ kann eine geplante Aufgabe (Task Scheduler) eingerichtet werden, die das Skript mit Administratorrechten beim Systemstart ausführt.
Skript zum Starten des Hotspots
Zunächst muss das Hotspot-Netzwerk einmal richtig konfiguriert werden, falls noch nicht geschehen. Dazu verwendet man den Befehl:
netsh wlan set hostednetwork mode=allow ssid=MeinHotspot key=MeinPasswortDanach kann der Hotspot mit folgendem Befehl gestartet werden:
netsh wlan start hostednetworkFür den automatischen Start empfiehlt sich ein Batch-Skript (z.B. start_hotspot.bat), das diese Befehle enthält (nur den Startbefehl, wenn die Konfiguration bereits stattgefunden hat).
@echo offnetsh wlan start hostednetworkDas Skript muss mit Administratorrechten ausgeführt werden, da der Hotspot-Start entsprechende Systemrechte benötigt.
Einbinden ins Autostart-Verzeichnis
Eine einfache Möglichkeit, das Skript beim Nutzeranmelden zu starten, ist das Hinzufügen des Skripts zum Autostart-Ordner. Dieser Ordner ist unter %APPDATA%\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup erreichbar. Das Skript wird damit automatisch beim Anmelden gestartet.
Allerdings startet das Skript über den Autostart-Ordner im Standard ohne erhöhte Rechte, was in der Regel nicht ausreicht, um den Hotspot zu starten. Daher ist diese Methode oft unzureichend.
Verwendung der Aufgabenplanung (Task Scheduler)
Um das Skript mit den benötigten Administratorrechten automatisiert beim Start von Windows oder bei Nutzeranmeldung auszuführen, ist der Task Scheduler ein professioneller Weg. Hier kann eine neue Aufgabe angelegt werden, die beim Systemstart oder bei einer Benutzeranmeldung ausgeführt wird.
Dabei ist wichtig, beim Erstellen der Aufgabe zu aktivieren, dass sie mit höchsten Privilegien ausgeführt wird. Dadurch erhält das Skript die nötigen Rechte, um den Hotspot zu starten.
Im Task Scheduler wird als Aktion das Skript (z.B. start_hotspot.bat) angegeben, das im vorher definierten Verzeichnis liegt.
Diese Methode ist am zuverlässigsten und professionellsten für den automatischen Start von Hotspot-Services oder ähnlichen systemnahen Befehlen.
Wichtige Hinweise und Fehlerquellen
Der virtuelle WLAN-Adapter muss verfügbar und funktionsfähig sein, damit der Hotspot gestartet werden kann. Wenn der Adapter deaktiviert oder nicht vorhanden ist, schlägt der Start fehl.
Es kann ebenfalls vorkommen, dass durch Updates oder Konfigurationsänderungen der Hotspot nicht mehr funktioniert oder der Adapter neu eingerichtet werden muss.
Außerdem ist sicherzustellen, dass keine starren Firewalleinstellungen oder Sicherheitssoftware die Hotspot-Funktion blockieren.
Zusammenfassung
Der automatisierte Start eines Windows-Hotspots beim Systemstart erfordert eine Kombination aus der richtigen Netzwerkkonfiguration, einem Startskript mit Administratorrechten und einer durchdachten Einbindung in Windows, vorzugsweise über die Aufgabenplanung. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Hotspot zuverlässig und sicher mit jedem Systemstart aktiviert wird.