Was ist der Unterschied zwischen Hotspot und Tethering?
- Einleitung
- Definition von Hotspot
- Definition von Tethering
- Wie funktionieren Hotspot und Tethering?
- Unterschiede und Vor- bzw. Nachteile
- Fazit
Einleitung
In der heutigen digitalen Welt ist es oft notwendig, mobile Internetverbindung mit anderen Geräten zu teilen. Dabei stößt man häufig auf die Begriffe Hotspot und Tethering. Beide Methoden ermöglichen die gemeinsame Nutzung einer Internetverbindung, werden aber oft verwechselt oder synonym verwendet. In diesem Artikel wird ausführlich erklärt, was Hotspot und Tethering bedeuten, wie sie funktionieren und welche Unterschiede es gibt.
Definition von Hotspot
Ein Hotspot bezeichnet im Allgemeinen einen Zugangspunkt, über den mehrere Geräte drahtlos eine Internetverbindung herstellen können. Im Kontext von Smartphones bedeutet ein Hotspot, dass das Mobilgerät seine mobile Datenverbindung über WLAN für andere Geräte freigibt. Damit verwandelt sich das Smartphone in einen kleinen WLAN-Router, der anderen Geräten wie Laptops, Tablets oder anderen Smartphones den Zugang zum Internet ermöglicht.
Definition von Tethering
Tethering beschreibt die Methode, bei der ein Gerät seine Internetverbindung mit einem anderen Gerät teilt. Das kann über unterschiedliche Verbindungstypen erfolgen: WLAN, Bluetooth oder USB-Kabel. Während der Begriff Hotspot oft speziell für die WLAN-Freisetzung verwendet wird, umfasst Tethering insgesamt alle Wege, wie eine Internetverbindung von einem Gerät an ein anderes weitergegeben wird. So ist der mobile Hotspot eine spezielle Form des Tetherings, nämlich die drahtlose Freigabe per WLAN.
Wie funktionieren Hotspot und Tethering?
Wenn man einen mobilen Hotspot aktiviert, richtet das Smartphone ein WLAN-Netzwerk ein, das andere Geräte erkennen und verwenden können. Die Verbindung erfolgt drahtlos, was dem Nutzer Bewegungsfreiheit bietet und die gleichzeitige Verbindung mehrerer Geräte ermöglicht.
Beim Tethering hingegen kann die Verbindung auch über Bluetooth oder ein USB-Kabel hergestellt werden. Bluetooth-Tethering hat eine geringere Reichweite und oftmals eine langsamere Verbindung, bietet jedoch eine stromsparende Alternative. USB-Tethering ist sehr stabil und schnell, erfordert jedoch eine physische Verbindung des Geräts mit dem Computer.
Unterschiede und Vor- bzw. Nachteile
Der Hauptunterschied liegt in der Art der Verbindung. Ein Hotspot ist stets eine WLAN-basierte Verbindung, während Tethering alle Verbindungsmöglichkeiten umfasst, also WLAN, Bluetooth und USB. Hotspots sind bequem, da sie die kabellose Verbindung erlauben und mehrere Geräte gleichzeitig verbindbar sind. Allerdings verbrauchen sie in der Regel mehr Energie als USB-Tethering.
USB-Tethering bietet hingegen die stabilste und schnellste Verbindung und wirkt sich schonender auf den Akku des mobilen Geräts aus, da das angeschlossene Gerät gleichzeitig Strom liefern kann. Die Einschränkung ist die kabelgebundene Verbindung, die weniger Flexibilität bietet. Bluetooth-Tethering kann als Kompromiss genutzt werden, ist aber weniger verbreitet wegen der langsameren Datenrate.
Fazit
Hotspot und Tethering sind eng verwandte Begriffe, bei denen der Hotspot eine spezielle Form des Tetherings ist, nämlich die Weiterleitung der Internetverbindung via WLAN. Wer also mobil mehrere Geräte kabellos mit dem Internet versorgen möchte, nutzt meist den Hotspot. Wenn eine stabile Verbindung oder besonders energiesparende Übertragung benötigt wird, kann USB- oder Bluetooth-Tethering sinnvoll sein. Die Wahl hängt letztlich von den individuellen Anforderungen an Geschwindigkeit, Mobilität und Energieverbrauch ab.