Melden

Windows 10 installieren und einrichten – Tutorial

Vorbereitung

Bevor Sie mit der Installation von Windows 10 beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Computer die Systemanforderungen erfüllt. Dazu gehören mindestens ein 1 GHz Prozessor, 1 GB RAM für die 32-Bit-Version oder 2 GB RAM für die 64-Bit-Version, ausreichend Festplattenspeicher (mindestens 16 GB für 32-Bit oder 20 GB für 64-Bit) und eine DirectX 9 kompatible Grafikkarte. Stellen Sie außerdem sicher, dass wichtige Daten gesichert sind, da die Installation eventuell vorhandene Daten auf der Zielpartition überschreiben kann.

Als nächstes benötigen Sie ein gültiges Windows 10 Installationsmedium. Dieses kann entweder ein USB-Stick mit mindestens 8 GB Speicher oder eine DVD sein. Das Medium können Sie mit dem Windows 10 Media Creation Tool||https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10 von Microsoft erstellen. Folgen Sie dabei den Anweisungen, um die ISO-Datei herunterzuladen und das bootfähige Medium zu erstellen.

Installation starten

Verbinden Sie das erstellte Installationsmedium mit dem Computer, auf dem Windows 10 installiert werden soll. Starten Sie den Computer neu und öffnen Sie das Boot-Menü Ihres BIOS oder UEFI. Je nach Hersteller erreichen Sie dieses durch das Drücken von Tasten wie F2, DEL, F12 oder ESC unmittelbar nach dem Einschalten.

Wählen Sie im Boot-Menü das USB-Laufwerk oder das DVD-Laufwerk als Boot-Medium aus und starten Sie von diesem. Anschließend erscheint der Windows-Setup-Bildschirm. Hier setzen Sie die Sprache, Uhrzeit und Tastatureingabe fest und klicken auf Weiter.

Klicken Sie auf Jetzt installieren. Anschließend geben Sie bei Aufforderung Ihren Produktschlüssel ein oder überspringen diesen Schritt, falls Sie Windows zu einem späteren Zeitpunkt aktivieren möchten.

Wählen Sie die Windows 10 Edition aus (sofern Sie dazu aufgefordert werden) und akzeptieren Sie die Lizenzbedingungen. Bei der Installationsart empfehlen wir Benutzerdefiniert: Nur Windows installieren (erweitert), um eine saubere Installation durchzuführen.

Nun gelangen Sie zur Auswahl der Partition. Hier können Sie vorhandene Partitionen löschen, neu erstellen oder eine bestehende Partition auswählen, auf der Windows installiert werden soll. Vorsicht: Das Löschen von Partitionen entfernt alle darauf gespeicherten Daten. Wählen Sie die Partition für die Installation aus und klicken Sie auf Weiter.

Der Installationsprozess beginnt nun. Ihr Computer wird mehrmals neu gestartet. Folgen Sie den weiteren Anweisungen auf dem Bildschirm.

Erste Einrichtung nach der Installation

Nach dem Abschluss der Installation startet Windows 10 in die Ersteinrichtung. Zunächst wählen Sie die Region und Tastaturlayout erneut aus. Anschließend werden Sie aufgefordert, ein Netzwerk auszuwählen, um eine Internetverbindung herzustellen. Dies ist besonders wichtig, um Updates und Treiber automatisch zu erhalten.

Sie können nun ein Benutzerkonto einrichten. Microsoft empfiehlt ein Microsoft-Konto zu verwenden, da dieses Vorteile wie Synchronisierung von Einstellungen, Zugriffe auf den Microsoft Store und Cloud-Dienste bietet. Alternativ können Sie ein lokales Konto erstellen, wenn Sie keine Verbindung zu einem Microsoft-Konto wünschen.

Im Anschluss folgen weitere Optionen wie Datenschutz-Einstellungen, Standortzugriff, Spracherkennung und Diagnosedaten. Hier können Sie je nach Vorlieben die Einstellungen anpassen oder Standardwerte übernehmen.

Nachbereitung und Feinjustierung

Nach der erfolgreichen Einrichtung ist es ratsam, zuerst alle verfügbaren Windows-Updates durchzuführen. Öffnen Sie dazu die Einstellungen unter Start > Einstellungen > Update und Sicherheit > Windows Update und klicken Sie auf Nach Updates suchen. Installieren Sie alle angebotenen Updates, um Ihr System auf dem neuesten Stand und sicher zu halten.

Installieren Sie anschließend alle benötigten Treiber, insbesondere für Grafik, Audio und Netzwerk. Oft werden diese automatisch von Windows Update gefunden, ansonsten können Sie die Treiber auf den Webseiten des Hardwareherstellers herunterladen.

Richten Sie Ihre bevorzugten Programme und Anwendungen ein und konfigurieren Sie die Datenschutzeinstellungen je nach Bedarf. Weitere Anpassungen können Sie in den Windows-Einstellungen vornehmen, wie z.B. Design, Startmenü, Benachrichtigungen und Energieoptionen.

Zu guter Letzt empfiehlt es sich, eine Sicherungslösung einzurichten, um Ihre Daten und Systemeinstellungen regelmäßig zu sichern.

0
0 Kommentare