Wie verbinde ich Windows mit einem Heimnetzwerk ohne Microsoft-Konto?
- Einführung
- Erstellen eines lokalen Benutzerkontos während der Windows-Installation
- Umwandeln eines bestehenden Microsoft-Kontos in ein lokales Konto
- Verbinden mit dem Heimnetzwerk
- Freigabe und Netzwerkprofil einstellen
- Zusammenfassung
Einführung
Es ist möglich, Windows mit einem Heimnetzwerk zu verbinden, ohne dabei ein Microsoft-Konto zu verwenden. Stattdessen kann man ein lokales Benutzerkonto einrichten, das keinen Online-Zugang benötigt. Diese Methode wird häufig bevorzugt, wenn man die Nutzung von Online-Diensten eingeschränkt halten oder die Privatsphäre erhöhen möchte. Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie Windows einrichten und Ihr Gerät mit einem Heimnetzwerk verbinden, ohne ein Microsoft-Konto zu erstellen oder zu verwenden.
Erstellen eines lokalen Benutzerkontos während der Windows-Installation
Wenn Sie Windows zum ersten Mal einrichten, werden Sie normalerweise gefragt, sich mit einem Microsoft-Konto anzumelden. Um dies zu umgehen, suchen Sie nach einer Option wie Offlinekonto oder Lokales Konto. In neueren Windows-Versionen ist diese Option manchmal etwas versteckt, aber in der Regel lässt sie sich finden, indem Sie Keine Internetverbindung auswählen oder den Netzwerkverbindungsprozess vorübergehend überspringen. Wenn Sie diese Option wählen, können Sie Benutzername, Passwort und Sicherheitsfragen für ein rein lokales Konto festlegen. So umgehen Sie die Bindung an ein Microsoft-Konto komplett.
Umwandeln eines bestehenden Microsoft-Kontos in ein lokales Konto
Falls Sie bereits Windows mit einem Microsoft-Konto nutzen, können Sie dieses Konto nachträglich in ein lokales Konto umwandeln. Gehen Sie dafür in die Einstellungen unter Konten und wählen Sie Stattdessen mit einem lokalen Konto anmelden. Folgen Sie den Anweisungen, um ein neues lokales Konto mit einem Benutzernamen und Passwort einzurichten. Nach Abschluss des Vorgangs ist Ihr Windows-PC unabhängig vom Microsoft-Konto.
Verbinden mit dem Heimnetzwerk
Um Ihren Windows-PC mit dem Heimnetzwerk zu verbinden, verwenden Sie einfach die integrierte Netzwerkauswahl. Öffnen Sie das Netzwerk- und Sicherheitssymbol in der Taskleiste (meist das WLAN-Symbol) und wählen Sie Ihr Heimnetzwerk aus der Liste verfügbarer Netzwerke. Falls Ihr Netzwerk verschlüsselt ist, geben Sie das WLAN-Passwort ein. Alternativ können Sie auch eine kabelgebundene Ethernet-Verbindung herstellen, die automatisch erkannt wird. Die Verbindung zum Heimnetzwerk ist dabei unabhängig davon, ob Sie ein lokales oder ein Microsoft-Konto verwenden.
Freigabe und Netzwerkprofil einstellen
Nachdem Ihr PC mit dem Heimnetzwerk verbunden ist, ist es oft sinnvoll, die Netzwerkerkennung und Datei- und Druckerfreigabe zu aktivieren, vor allem wenn Sie im Heimnetzwerk Geräte wie Drucker oder andere Computer nutzen möchten. Öffnen Sie dazu die Einstellungen, navigieren Sie zu Netzwerk und Internet und wählen Sie dort Status aus. Dort geht es weiter zu Netzwerk- und Freigabecenter. Wählen Sie Ihr verbundenes Netzwerk aus und setzen Sie das Netzwerkprofil auf Privat anstatt Öffentlich. Dadurch wird die Netzwerkerkennung aktiv und ermöglicht eine einfache Kommunikation zwischen Geräten im Heimnetzwerk.
Zusammenfassung
Sie können Windows problemlos ohne Microsoft-Konto verwenden, indem Sie ein lokales Konto anlegen – entweder direkt bei der Installation oder indem Sie ein bestehendes Microsoft-Konto in ein lokales Konto umwandeln. Die Verbindung zum Heimnetzwerk erfolgt über die standardmäßigen Netzwerkfunktionen von Windows und ist unabhängig von der Kontenart. Für eine reibungslose Zusammenarbeit innerhalb des Heimnetzwerks stellen Sie sicher, dass Ihr Netzwerkprofil auf Privat gesetzt ist und die Freigabeeinstellungen entsprechend angepasst wurden.