Wie stelle ich sicher, dass Windows Media Player alle Mediendateien auf meinem PC erkennt?
- Verzeichnisüberwachung und Bibliothekseinstellungen
- Dateiformate und Codec-Kompatibilität
- Bibliothek aktualisieren und Medieninformationen neu laden
- Dienste und Netzwerkzugriffe prüfen
- Zusammenfassung
Verzeichnisüberwachung und Bibliothekseinstellungen
Windows Media Player erkennt standardmäßig Mediendateien aus den vordefinierten Bibliotheksordnern wie "Musik", "Videos" oder "Bilder". Um sicherzustellen, dass der Player alle gewünschten Dateien erkennt, müssen die Ordner, in denen Ihre Mediendateien gespeichert sind, in die Medienbibliothek eingebunden sein. Öffnen Sie dazu Windows Media Player, klicken Sie auf Organisieren und dann auf Bibliotheken verwalten. Wählen Sie den entsprechenden Medientyp, zum Beispiel Musik, und fügen Sie neue Ordner hinzu, indem Sie auf Hinzufügen klicken und den Pfad zu Ihren Medienordnern auswählen. Dadurch durchsucht der Player auch diese Verzeichnisse automatisch und zeigt die darin enthaltenen Dateien an.
Dateiformate und Codec-Kompatibilität
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Unterstützung der Dateiformate. Windows Media Player erkennt nur bestimmte Formate von Haus aus, beispielsweise MP3, WMA, WMA Lossless, WAV für Musik oder WMV, AVI und MPEG für Videos. Wenn Ihre Mediendateien in einem nicht unterstützten Format vorliegen, werden sie möglicherweise nicht erkannt. In diesem Fall kann es helfen, zusätzliche Codecs zu installieren, wie zum Beispiel das K-Lite Codec Pack, das viele zusätzliche Formate abdeckt. Achten Sie dabei immer auf die Quelle der Codecs und verwenden Sie nur vertrauenswürdige Anbieter, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Bibliothek aktualisieren und Medieninformationen neu laden
Windows Media Player aktualisiert seine Bibliothek normalerweise automatisch, wenn sich Dateien in den überwachten Ordnern ändern. Falls dies nicht geschieht, kann es hilfreich sein, die Bibliothek manuell zu aktualisieren. Schließen Sie Windows Media Player und suchen Sie im Datei-Explorer den Ordner %userprofile%\AppData\Local\Microsoft\Media Player. Dort befinden sich verschiedene Datenbankdateien. Löschen Sie diese Dateien vorsichtig, um die Bibliothek zurückzusetzen. Beim nächsten Start wird Windows Media Player die Medienbibliothek neu aufbauen und alle vorhandenen Mediendateien erneut erkennen. Beachten Sie, dass dabei einige personalisierte Einstellungen verloren gehen können. Alternativ können Sie im Player in der Menüleiste unter Organisieren die Option Bibliothek aktualisieren nutzen, falls verfügbar.
Dienste und Netzwerkzugriffe prüfen
Windows Media Player verwendet den Windows Media Player Network Sharing Service, um Mediendateien mit anderen Geräten zu teilen und die Bibliothek aktuell zu halten. Es ist sinnvoll, sicherzustellen, dass dieser Dienst läuft. Öffnen Sie dazu die Dienste-Verwaltung (Drücken Sie Win + R und geben Sie services.msc ein), suchen Sie den Dienst, und prüfen Sie den Status. Sollte der Dienst gestoppt sein, starten Sie ihn und stellen Sie sicher, dass er beim Systemstart automatisch gestartet wird. Zudem kann Windows Media Player Medien aus Netzwerkordnern einlesen, sofern diese korrekt freigegeben und verbunden sind. Stellen Sie bei Netzwerk-Medien sicher, dass die Netzwerkverbindung stabil ist und die Zugriffsrechte korrekt gesetzt sind.
Zusammenfassung
Zusammenfassend bedeutet das, damit Windows Media Player alle Mediendateien auf Ihrem PC erkennt, dass Sie zunächst sicherstellen sollten, dass alle relevanten Ordner in den Bibliotheken eingebunden sind. Außerdem müssen die Dateiformate durch Installation geeigneter Codecs unterstützt werden. Regelmäßiges Aktualisieren oder Zurücksetzen der Medienbibliothek hilft dabei, Änderungen zu erfassen. Nicht zuletzt sollte der passende Windows-Dienst aktiv sein, um die Medienbibliothek optimal zu verwalten. Durch die Beachtung dieser Punkte nutzen Sie Windows Media Player vollumfänglich und sorgen für eine vollständige Anzeige Ihrer Mediendateien.