Wie setze ich das BIOS zurück, ohne Windows zu beeinflussen?

Melden
  1. Warum das BIOS zurücksetzen?
  2. Methoden zum Zurücksetzen des BIOS
  3. Wichtige Hinweise

Das Zurücksetzen des BIOS ist ein Vorgang, bei dem die BIOS-Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Dies kann hilfreich sein, wenn es Probleme beim Starten des Computers gibt oder falsche Einstellungen vorgenommen wurden. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass das BIOS unabhängig vom Betriebssystem ist und das Zurücksetzen keine Auswirkungen auf Windows oder andere installierte Betriebssysteme hat. Die Betriebssystemdaten auf der Festplatte bleiben unverändert erhalten.

Warum das BIOS zurücksetzen?

Das BIOS (Basic Input/Output System) ist die Firmware, die beim Hochfahren des Computers die Hardware initialisiert und das Betriebssystem startet. Fehlerhafte BIOS-Einstellungen können dazu führen, dass der Computer nicht mehr richtig startet oder Hardwarekomponenten nicht erkannt werden. Das Zurücksetzen stellt sicher, dass das System mit den Standard-Konfigurationen startet.

Methoden zum Zurücksetzen des BIOS

Eine der einfachsten Methoden zum Zurücksetzen des BIOS ist das Zurücksetzen auf die sogenannten "Default settings" innerhalb des BIOS-Menüs selbst. Dazu startet man den Computer neu, ruft das BIOS-Setup durch Drücken einer bestimmten Taste beim Start auf (häufig Entf, F2, F10 oder Esc) und sucht dort die Option "Load default settings", "Load optimized defaults" oder ähnlich. Nach dem Laden der Standardwerte speichert man die Einstellung ab und verlässt das BIOS. Der Rechner startet dann mit den werkseitigen BIOS-Einstellungen neu, ohne Windows oder gespeicherte Daten auf der Festplatte zu verändern.

Sollte kein Zugriff auf das BIOS möglich sein, kann das Zurücksetzen auch über das Entfernen der CMOS-Batterie auf dem Mainboard erfolgen. Hierzu schaltet man den PC vollständig aus und trennt ihn von der Stromversorgung. Anschließend öffnet man das Gehäuse und sucht die kleine, runde Knopfzellenbatterie auf dem Mainboard. Diese wird vorsichtig herausgenommen und für einige Minuten (meist 5 bis 10 Minuten) entfernt. Damit verlieren die BIOS-Chips ihre gespeicherten Einstellungen und setzen sich auf die Werkseinstellungen zurück. Danach wird die Batterie wieder eingesetzt, das Gehäuse geschlossen und der Computer neu gestartet. Auch hier bleiben Windows und alle Daten unberührt.

Manche Mainboards bieten zusätzlich einen Clear CMOS-Jumper, mit dem man das BIOS zurücksetzen kann, indem man einen kleinen Stecker an bestimmte Pins setzt. Die genaue Vorgehensweise findet sich im Handbuch des Mainboards.

Wichtige Hinweise

Obwohl das BIOS unabhängig vom Betriebssystem ist, kann das Zurücksetzen bestimmte Einstellungen, wie z.B. die Bootreihenfolge, Datum und Uhrzeit sowie spezielle Hardwarekonfigurationen zurücksetzen. Nach dem Reset sollte deshalb das BIOS überprüft und gegebenenfalls angepasst werden, insbesondere wenn Dual-Boot-Systeme oder spezielle Laufwerke genutzt werden. Auch kann es nötig sein, im BIOS den SATA-Modus korrekt einzustellen (z.B. AHCI statt IDE), ansonsten könnte Windows beim nächsten Start Probleme haben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Zurücksetzen des BIOS sicher durchgeführt werden kann, ohne Windows oder dessen Daten zu beeinflussen, da BIOS und Betriebssystem unabhängig voneinander verwaltet werden. Dennoch ist Vorsicht geboten, damit nach dem Zurücksetzen alle wichtigen Einstellungen erneut vorgenommen werden.

0
0 Kommentare