Wie kann man Windows Defender deaktivieren?
Einleitung
Windows Defender ist die integrierte Antivirensoftware von Microsoft, die den Computer vor Malware und anderen Bedrohungen schützt. In bestimmten Situationen kann es jedoch notwendig sein, Windows Defender vorübergehend oder dauerhaft zu deaktivieren, zum Beispiel wenn eine andere Antivirenlösung installiert wird oder bestimmte Programme dadurch blockiert werden. Im Folgenden wird erklärt, wie Sie Windows Defender deaktivieren können und worauf Sie dabei achten sollten.
Windows Defender temporär deaktivieren
Um Windows Defender nur vorübergehend zu deaktivieren, können Sie in den Einstellungen für den Viren- und Bedrohungsschutz die Echtzeitschutzfunktion ausschalten. Dies geht über das Windows-Sicherheitscenter: Öffnen Sie die Einstellungen, navigieren Sie zu "Update und Sicherheit" und anschließend zu "Windows-Sicherheit". Dort wählen Sie "Viren- & Bedrohungsschutz" und klicken auf "Einstellungen verwalten" unter "Viren- & Bedrohungsschutzeinstellungen". Hier können Sie den Echtzeitschutz deaktivieren. Beachten Sie, dass Windows Defender nach einem Neustart automatisch wieder aktiviert wird.
Windows Defender dauerhaft deaktivieren
Für eine dauerhafte Deaktivierung von Windows Defender gibt es unterschiedliche Methoden, je nach Windows-Version und Benutzerrechten. Eine Möglichkeit ist die Nutzung des Gruppenrichtlinien-Editors (gpedit.msc), der jedoch nur in den Pro- und Enterprise-Versionen von Windows zur Verfügung steht. Dort können Sie unter "Computerkonfiguration" zu "Administrative Vorlagen" > "Windows-Komponenten" > "Microsoft Defender Antivirus" die Option "Microsoft Defender Antivirus deaktivieren" aktivieren. Nach einem Neustart ist Windows Defender dauerhaft deaktiviert.
Alternativ ist die Deaktivierung über die Windows-Registry möglich. Hierzu sollte jedoch Vorsicht geboten sein, da falsche Änderungen zu Systemproblemen führen können. In der Registry navigieren Sie zum Pfad HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows Defender und erstellen beziehungsweise ändern den DWORD-Wert DisableAntiSpyware auf 1. Nach einem Neustart wird der Defender deaktiviert.
Wichtige Hinweise
Das Deaktivieren von Windows Defender sollte gut überlegt sein, da es den Schutz des Systems reduziert und das Risiko durch Schadsoftware erhöht. Wenn Sie eine alternative Antivirenlösung verwenden, deaktiviert Windows Defender sich in der Regel automatisch, um Konflikte zu vermeiden. Außerdem kann Windows Defender bei bestimmten Unternehmensrichtlinien oder durch Windows-Updates wieder aktiviert werden.
Fazit
Windows Defender kann sowohl temporär über die Einstellungen als auch dauerhaft über Gruppenrichtlinien oder die Registry deaktiviert werden. Dabei ist stets darauf zu achten, dass das System weiterhin geschützt bleibt, zum Beispiel durch eine andere Antivirensoftware. Vor Änderungen sollten Sie wichtige Daten sichern und sich im Zweifelsfall an einen IT-Fachmann wenden.