Wie kann ich Windows Backup über die Eingabeaufforderung nutzen?
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Grundlegende Verwendung von wbadmin
- Parameter und Optionen im Detail
- Systemabbild erstellen
- Backup wiederherstellen
- Weitere hilfreiche Befehle
- Fazit
Windows bietet verschiedene Möglichkeiten, Backups zu erstellen, darunter auch die Nutzung der Eingabeaufforderung. Über die Eingabeaufforderung können Sie die integrierten Backup-Tools steuern und Backup-Jobs automatisieren oder bei Bedarf manuell ausführen. Der wichtigste Befehl dafür auf Windows-Systemen ab Windows 7 ist wbadmin. Dieses Kommandozeilenprogramm ermöglicht es Ihnen, lokale Backups und Systemabbilder zu erstellen und zu verwalten.
Voraussetzungen und Vorbereitung
Um wbadmin verwenden zu können, benötigen Sie Administratorrechte, da das Erstellen von Backups Systemeingriffe erfordert. Die Eingabeaufforderung muss deshalb mit Administratorrechten (als Administrator ausführen) geöffnet werden. Des Weiteren sollten Sie einen geeigneten Speicherort für die Backups bereithalten, wie eine externe Festplatte oder ein Netzwerkspeicher, da die Sicherungsdaten Platz benötigen und auf einem separaten Medium besser geschützt sind.
Grundlegende Verwendung von wbadmin
Mit wbadmin können Sie verschiedene Arten von Backups erstellen, darunter normale Datensicherungen und Systemabbilder. Ein typischer Befehl zum Erstellen eines System-Backups sieht zum Beispiel folgendermaßen aus:
wbadmin start backup -backupTarget:E: -include:C: -allCritical -quietDieser Befehl startet ein Backup, bei dem der Inhalt des Laufwerks C: sowie alle kritischen Volumes (also Systempartitionen, Wiederherstellungspartitionen etc.) auf das Laufwerk E: gesichert werden. Der Parameter -quiet sorgt dafür, dass keine interaktiven Nachfragen erscheinen.
Parameter und Optionen im Detail
Der Befehl wbadmin start backup wird durch verschiedene Parameter ergänzt, die Einfluss auf das Backup-Verhalten haben. Mit -backupTarget: geben Sie das Zielverzeichnis oder Laufwerk an, wo das Backup gespeichert wird. Über -include: können Sie einzelne Laufwerke angeben, die gesichert werden sollen, getrennt durch Kommas, falls mehrere hinzukommen. Mit der Option -allCritical sichern Sie zusätzlich automatisch alle wichtigen Systemvolumes, die zum Wiederherstellen von Windows nötig sind. Es gibt noch weitere Optionen, zum Beispiel für die automatische Ausführung ohne Benutzerbestätigung (-quiet), das Auslassen von bestimmten Dateien oder Systemschutzkonfigurationen.
Systemabbild erstellen
Wenn Sie ein vollständiges Systemabbild zur späteren Systemwiederherstellung erstellen möchten, ist ebenfalls wbadmin der richtige Weg. Zum Beispiel:
wbadmin start backup -backupTarget:F: -allCritical -quietDieser Befehl legt ein vollständiges Image aller für den Systemstart benötigten Volumes auf Laufwerk F: ab. Ein wiederherstellbares Systemabbild ist damit verfügbar.
Backup wiederherstellen
Backups, die mit wbadmin erstellt wurden, lassen sich ebenfalls über die Eingabeaufforderung zurückspielen. So geben Sie folgenden Befehl ein:
wbadmin start recovery -version: -itemType:Volume -items:C: -recoveryTarget:C: -quietHierbei ersetzen Sie <BackupVersion> mit der Versionskennung des Backups, die Sie mit dem Befehl wbadmin get versions abfragen können. Der Befehl sorgt dafür, dass der Inhalt der Sicherung auf das Volume C: zurückkopiert wird.
Weitere hilfreiche Befehle
Vor und nach der Erstellung von Backups sind einige Befehle nützlich, um den Status zu überprüfen oder vergangene Sicherungen anzuzeigen. Beispielsweise listet wbadmin get status den aktuellen Backupstatus, und wbadmin get versions zeigt vorhandene Backup-Versionen an. Auch das Löschen alter Backups ist möglich mit wbadmin delete backup, wenn Speicherplatz freigemacht werden soll.
Fazit
Die Nutzung von Windows Backup über die Eingabeaufforderung mit wbadmin ist ein mächtiges Werkzeug für Administratoren und fortgeschrittene Nutzer. Es erlaubt eine flexible Steuerung der Datensicherung und kann in Skripte integriert werden, um automatisierte Backups durchzuführen. Wichtig ist, stets den richtigen Speicherort zu wählen und die nötigen Rechte für die Ausführung sicherzustellen. Für eine vollständige Dokumentation empfiehlt sich das Microsoft-Dokumentationsportal sowie die wbadmin /?-Hilfe direkt in der Eingabeaufforderung.