Wie kann ich in der Eingabeaufforderung einen Netzwerkpfad verbinden?

Melden
  1. Einleitung
  2. Grundlegender Befehl: net use
  3. Beispiel zum Verbinden eines Netzlaufwerks
  4. Benutzername und Passwort angeben
  5. Weitere nützliche Optionen
  6. Verbindung trennen
  7. Zusammenfassung

Einleitung

Das Verbinden eines Netzwerkpfads in der Windows-Eingabeaufforderung ermöglicht es Ihnen, auf freigegebene Ordner oder Laufwerke im Netzwerk direkt wie auf lokale Laufwerke zuzugreifen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie regelmäßig auf Netzwerkspeicher zugreifen müssen und diesen einfacher in Ihren Arbeitsalltag integrieren möchten.

Grundlegender Befehl: net use

Der zentrale Befehl zum Verbinden eines Netzwerkpfads in der Eingabeaufforderung lautet net use. Mit diesem Befehl können Sie ein Netzlaufwerk einem Laufwerksbuchstaben zuordnen oder den Pfad ohne Laufwerksbuchstaben verbinden. Die typische Syntax sieht folgendermaßen aus:

net use \\Servername\Freigabename

Der Parameter Laufwerksbuchstabe ist optional, erlaubt aber den schnellen Zugriff über diesen Buchstaben. Die Netzwerkadresse wird im Universal Naming Convention (UNC)-Format angegeben.

Beispiel zum Verbinden eines Netzlaufwerks

Angenommen, Sie möchten den Netzwerkpfad \\MeinServer\Daten mit dem Laufwerksbuchstaben Z: verbinden. Wenn keine Authentifizierung erforderlich ist, verwenden Sie einfach:

net use Z: \\MeinServer\Daten

Nach Ausführung dieses Befehls steht Ihnen im Windows-Explorer und in allen Programmen das Laufwerk Z: zur Verfügung, das den Netzwerkordner abbildet.

Benutzername und Passwort angeben

Wenn für die Freigabe ein Benutzername und Passwort erforderlich sind, können Sie diese mit dem Parameter /user angeben. Beispielsweise:

net use Z: \\MeinServer\Daten Passwort /user:MeinBenutzer

Alternativ können Sie den Befehl eingeben ohne das Passwort direkt zu übergeben, dann werden Sie nach dem Ausführen zur Eingabe des Passworts aufgefordert, was sicherer ist:

net use Z: \\MeinServer\Daten /user:MeinBenutzer

Weitere nützliche Optionen

Falls Sie die Verbindung dauerhaft speichern möchten, können Sie den Parameter /persistent:yes hinzufügen, damit das Netzlaufwerk auch nach einem Neustart automatisch verbunden wird. Möchten Sie dies nicht, können Sie /persistent:no verwenden.

Beispiel für eine dauerhafte Verbindung:

net use Z: \\MeinServer\Daten /user:MeinBenutzer /persistent:yes

Verbindung trennen

Wenn Sie die Verbindung zu einem Netzlaufwerk wieder trennen möchten, verwenden Sie den Befehl:

net use Z: /delete

Dies entfernt die Zuordnung des Laufwerksbuchstabens zum Netzwerkpfad.

Zusammenfassung

Das Verbinden eines Netzwerkpfades in der Eingabeaufforderung erfolgt hauptsächlich mit dem net use-Befehl. Je nach Bedarf können Sie Laufwerksbuchstaben zuordnen, Benutzername und Passwort angeben und das Laufwerk dauerhaft einrichten. Dadurch ist der Zugriff auf Netzwerkfreigaben wesentlich komfortabler und lässt sich einfach in Skripte oder tägliche Arbeitsabläufe integrieren.

0
0 Kommentare