Wie kann ich den Windows Boot Manager von einem USB-Stick aus starten und reparieren?
- Erstellen eines bootfähigen Windows-USB-Sticks
- Booten vom USB-Stick
- Aufrufen der Reparaturoptionen
- Reparatur des Boot Managers
- Zusätzliche Hinweise
Der Windows Boot Manager steuert den Startvorgang Ihres Systems und ist essenziell, um das Betriebssystem ordnungsgemäß zu laden. Wenn Probleme mit dem Boot Manager oder dem Startprozess auftreten, kann es notwendig sein, diesen mithilfe eines bootfähigen USB-Sticks zu starten und zu reparieren. Im Folgenden wird ausführlich beschrieben, wie Sie dabei vorgehen.
Erstellen eines bootfähigen Windows-USB-Sticks
Zunächst benötigen Sie einen bootfähigen USB-Stick mit den Windows-Installationsdateien. Üblicherweise wird hierfür das Media Creation Tool von Microsoft verwendet. Laden Sie dieses auf einem funktionierenden Windows-PC herunter. Im Tool wählen Sie aus, dass Sie ein Installationsmedium erstellen möchten und als Zielgerät den USB-Stick festlegen. Dabei werden alle erforderlichen Dateien automatisch heruntergeladen und der Stick entsprechend vorbereitet. Achten Sie darauf, dass der USB-Stick mindestens 8 GB Speicherplatz bietet und vor Beginn alle wichtigen Daten gesichert sind, da der Stick formatiert wird.
Booten vom USB-Stick
Nachdem der bootfähige USB-Stick erstellt wurde, schließen Sie diesen an den PC an, dessen Boot Manager repariert werden soll. Starten Sie den Rechner neu und rufen Sie das Boot-Menü oder das BIOS/UEFI-Setup auf. Die genaue Tastenkombination hierfür unterscheidet sich je nach Hersteller, gängige Tasten sind beispielsweise F12, ESC, DEL oder F2. Im Boot-Menü wählen Sie den USB-Stick als Startlaufwerk aus. Falls Ihr System im UEFI-Modus läuft, wählen Sie den USB-Stick entsprechend als UEFI-Bootoption aus. Nach dem Start vom USB-Stick erscheint das Windows-Setup-Fenster.
Aufrufen der Reparaturoptionen
Im Windows-Setup wählen Sie zunächst die gewünschte Sprache und Tastatur aus und klicken anschließend nicht auf "Jetzt installieren", sondern auf "Computerreparaturoptionen" unten links. Dadurch gelangen Sie in die erweiterten Startoptionen. Hier gibt es verschiedene Tools zur Fehlerbehebung. Wählen Sie "Problembehandlung" aus. Unter diesem Menü finden Sie Optionen für die "Erweiterte Optionen", unter denen sich auch die Reparaturwerkzeuge für den Boot Manager befinden.
Reparatur des Boot Managers
In den erweiterten Optionen können Sie unter anderem die "Starthilfe" verwenden. Diese versucht automatisch, häufige Startprobleme zu erkennen und zu beheben. Falls dies nicht erfolgreich ist oder Sie detailliertere Eingriffe vornehmen möchten, können Sie die "Eingabeaufforderung" öffnen. Mit der Eingabeaufforderung können Sie Reparaturbefehle manuell ausführen.
Die wichtigsten Befehle zur Reparatur des Boot Managers sind:
bootrec /fixmbr um den Master Boot Record zu reparieren, bootrec /fixboot um den Bootsektor zu schreiben, bootrec /scanos um installierte Betriebssysteme zu erkennen und bootrec /rebuildbcd um die Bootkonfigurationsdatenbank neu aufzubauen.
Geben Sie diese Befehle nacheinander ein und bestätigen Sie jeweils mit der Eingabetaste. Nach der Ausführung können Sie die Eingabeaufforderung schließen und den PC neu starten, wobei der USB-Stick entfernt werden sollte, damit das System normal von der Festplatte bootet.
Zusätzliche Hinweise
Falls die beschriebenen Schritte nicht zum gewünschten Erfolg führen, kann es sinnvoll sein, auch die Datenträgerüberprüfung mit chkdsk in der Eingabeaufforderung auszuführen oder die Systemdateien mit sfc /scannow zu prüfen, sofern die Festplatte zugreifbar ist. Beachten Sie, dass bei schwerwiegenden Problemen auch eine Neuinstallation von Windows in Betracht gezogen werden sollte, wobei Sie vorher unbedingt wichtige Daten sichern sollten.
Mit diesen Schritten können Sie den Windows Boot Manager effektiv von einem USB-Stick aus starten und reparieren, um Startprobleme Ihres Windows-Systems zu beheben.