Wie exportiere ich Protokolle aus der Windows Ereignisanzeige?
- Ereignisanzeige öffnen
- Das gewünschte Protokoll auswählen
- Exportieren der Protokolle
- Zusätzliche Exportmöglichkeiten
- Zusammenfassung
Die Windows Ereignisanzeige ist ein wichtiges Werkzeug zur Überwachung und Analyse von Systemereignissen, Fehlern und Warnungen. Mit ihr können Administratoren und Benutzer detaillierte Informationen über die Aktivitäten und Probleme ihres Systems einsehen. Oft ist es notwendig, diese Protokolle zu exportieren, um sie zu sichern, weiterzugeben oder extern auszuwerten. Im Folgenden wird Schritt für Schritt erklärt, wie man Protokolle aus der Windows Ereignisanzeige exportiert.
Ereignisanzeige öffnen
Um die Ereignisanzeige zu öffnen, klicken Sie zuerst auf das Startmenü. Geben Sie dort in die Suchleiste den Begriff Ereignisanzeige oder Event Viewer ein und drücken Sie Enter. Alternativ können Sie die Tastenkombination Windows-Taste + R drücken, um den Ausführen-Dialog zu öffnen, und dort eventvwr.msc eingeben. Nach dem Bestätigen öffnet sich das Fenster der Ereignisanzeige.
Das gewünschte Protokoll auswählen
In der Ereignisanzeige finden Sie auf der linken Seite eine Baumstruktur mit verschiedenen Kategorien von Protokollen. Unter Windows-Protokolle befinden sich die wichtigsten Standardprotokolle wie Anwendung, Sicherheit, Setup, System und Weitergeleitete Ereignisse. Wählen Sie das Protokoll aus, dessen Einträge Sie exportieren möchten, indem Sie darauf klicken. Die Protokolleinträge werden daraufhin in der mittleren Bereich des Fensters aufgelistet.
Exportieren der Protokolle
Nachdem das gewünschte Protokoll ausgewählt wurde, klicken Sie im rechten Bereich des Fensters auf Protokoll speichern unter.... Alternativ können Sie auch mit der rechten Maustaste auf das ausgewählte Protokoll klicken und Protokoll speichern unter... auswählen. Ein Dialogfenster öffnet sich, in dem Sie den Speicherort und den Dateinamen für die Exportdatei festlegen können.
Windows bietet verschiedene Dateiformate für den Export an. Standardmäßig wird das Format .evtx verwendet, das alle Ereigniseinträge sowie deren Struktur erhält und beim erneuten Import in die Ereignisanzeige vollständig angezeigt werden kann. Dieses Format ist ideal, wenn Sie die Protokolle später erneut in der Ereignisanzeige öffnen oder an andere Administratoren weitergeben möchten.
Alternativ können Sie die Protokolle auch als Textdatei .txt oder als XML-Datei .xml exportieren. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie die Protokolle in anderen Programmen weiterverarbeiten oder analysieren möchten. Wählen Sie dazu im Dateityp-Dropdownmenü das gewünschte Format aus, bevor Sie auf Speichern klicken.
Zusätzliche Exportmöglichkeiten
Falls Sie nicht das gesamte Protokoll exportieren möchten, sondern nur bestimmte Einträge, können Sie vorher eine Filterung vornehmen. Klicken Sie dazu im mittleren Bereich auf Aktuelles Protokoll filtern... und geben Sie die gewünschten Kriterien ein, zum Beispiel nach Ereignis-ID, Quelle, Datum oder Ebene (Information, Warnung, Fehler). Nach dem Anwenden des Filters werden nur die passenden Einträge angezeigt und beim Export nur diese gespeichert.
Zusammenfassung
Das Exportieren von Protokollen aus der Windows Ereignisanzeige ist unkompliziert und bietet verschiedene Formate, um die Daten passend weiterzuverwenden. Die grundsätzlichen Schritte sind: Ereignisanzeige öffnen, das gewünschte Protokoll auswählen, gegebenenfalls filtern und schließlich über Protokoll speichern unter... das Protokoll exportieren. Auf diese Weise können Sie Ereignisdaten sichern, analysieren oder mit anderen teilen.