Wie exportiere ich meine E-Mails aus Windows Mail?

Melden
  1. Einleitung
  2. Warum ein Export aus Windows Mail nicht direkt möglich ist
  3. Methoden zum Exportieren Ihrer E-Mails
  4. 1. Verwendung eines IMAP-Kontos
  5. 2. Manuelles Speichern einzelner E-Mails
  6. 3. Verwendung von Drittanbieter-Tools
  7. 4. Sichern der Windows Mail App-Daten
  8. Empfohlener Weg für den Export
  9. Zusammenfassung
  10. Weitere Tipps

Einleitung

Windows Mail ist die integrierte E-Mail-Anwendung in Windows 10 und Windows 11, die es ermöglicht, E-Mails zu empfangen, zu schreiben und zu verwalten. Anders als einige ältere E-Mail-Programme bietet Windows Mail keine direkte Exportfunktion, mit der man E-Mails als Dateien speichert oder in ein anderes Programm importieren kann. Trotzdem gibt es mehrere sinnvolle Wege, um Ihre E-Mails aus Windows Mail zu exportieren und zu sichern.

Warum ein Export aus Windows Mail nicht direkt möglich ist

Windows Mail speichert seine Daten, also E-Mails und Kontoinformationen, in einem internen App-Verzeichnis, das nicht direkt über einfache Funktionen zugänglich ist. Außerdem unterstützt Windows Mail keinen klassischen Export in Formate wie .eml oder .pst, die von anderen E-Mail-Programmen genutzt werden. Daher muss man auf alternative Methoden zurückgreifen, um die E-Mails zu sichern oder zu exportieren.

Methoden zum Exportieren Ihrer E-Mails

1. Verwendung eines IMAP-Kontos

Wenn Sie ein E-Mail-Konto vom Typ IMAP in Windows Mail verwenden, werden Ihre Nachrichten nicht nur lokal gespeichert, sondern auch auf dem Server des E-Mail-Anbieters gesichert. Das bedeutet, dass Sie Ihre E-Mails ganz einfach in ein anderes E-Mail-Programm importieren können, das IMAP unterstützt, wie beispielsweise Mozilla Thunderbird oder Microsoft Outlook. Öffnen Sie dort einfach das gleiche Konto mit Ihren Zugangsdaten, und die E-Mails werden vom Server synchronisiert.

2. Manuelles Speichern einzelner E-Mails

Wenn Sie nur wenige wichtige Nachrichten sichern möchten, können Sie diese innerhalb von Windows Mail öffnen und den Inhalt manuell speichern. Dazu öffnen Sie beispielsweise eine einzelne E-Mail, markieren den gesamten Text und die Anhänge, kopieren ihn und fügen ihn in ein Textdokument oder eine E-Mail in einem anderen Programm ein. Alternativ können Sie auch einen Screenshot erstellen oder eine Mail drucken und als PDF speichern.

3. Verwendung von Drittanbieter-Tools

Es gibt Software von Drittanbietern, die darauf spezialisiert ist, Windows Mail-Daten zu extrahieren und beispielsweise in gängige Formate zu konvertieren. Solche Programme durchsuchen die internen Speicherverzeichnisse von Windows Mail und ermöglichen den Export von E-Mails in Formaten wie EML oder PST. Dabei ist immer Vorsicht geboten: Nutzen Sie nur vertrauenswürdige Software und erstellen Sie vorher eine Sicherung Ihrer Daten.

4. Sichern der Windows Mail App-Daten

Technisch versierte Nutzer können die Windows Mail-Daten manuell aus dem Systemordner kopieren. Die E-Mails werden hier in einem versteckten Ordner unter C:\Benutzer\ \AppData\Local\Comms\Unistore\data gespeichert. Allerdings ist das Format komplex und nicht ohne Weiteres nutzbar. Eine manuelle Wiederherstellung oder Nutzung in anderen Programmen ist schwierig und wird meistens nicht empfohlen.

Empfohlener Weg für den Export

Der einfachste und sicherste Weg, um Ihre E-Mails langfristig zu sichern oder zu exportieren, ist die Verwendung eines IMAP-Kontos. Richten Sie Ihr E-Mail-Konto in einem E-Mail-Client ein, der den Datenexport in verschiedenen Formaten unterstützt, wie zum Beispiel Mozilla Thunderbird oder Microsoft Outlook. Synchronisieren Sie dort Ihre E-Mails und exportieren Sie sie dann mit dem jeweiligen Programm. So erhalten Sie eine praktische, flexible Sicherung Ihrer Nachrichten.

Zusammenfassung

Windows Mail bietet keine direkte Exportfunktion für E-Mails. Für die Sicherung oder den Umzug Ihrer Nachrichten ist es am besten, über ein IMAP-Konto zu arbeiten und ein Programm mit Exportfunktionen zu verwenden. Für wenige wichtige E-Mails können Sie den Inhalt manuell kopieren oder als PDF speichern. Für umfangreiche Exporte sind Drittanbieter-Tools eine Option, sollten aber mit Vorsicht genutzt werden.

Weitere Tipps

Prüfen Sie stets, ob Ihre E-Mails durch regelmäßiges Backup Ihres gesamten Systems geschützt sind. Nutzen Sie gegebenenfalls Tools wie die Windows 10/11 Sicherungsfunktion oder Drittanbieter-Programme, um Ihre Daten umfassend zu sichern.

0
0 Kommentare