Wie erstelle ich einen bootfähigen USB-Stick aus einer Windows ISO?
- Vorbereitung des USB-Sticks
- Windows-ISO herunterladen
- Verwendung des Windows Media Creation Tools
- Alternativ: Bootfähiger USB-Stick mit Rufus erstellen
- Booten vom USB-Stick
- Zusammenfassung
Vorbereitung des USB-Sticks
Bevor du beginnst, benötigst du einen USB-Stick mit mindestens 8 GB Speicherplatz. Stelle sicher, dass auf dem USB-Stick keine wichtigen Daten sind, da beim Erstellen des bootfähigen Sticks alle vorhandenen Daten gelöscht werden. Schließe den USB-Stick an deinen PC an, auf dem du die Windows-ISO-Datei gespeichert hast.
Windows-ISO herunterladen
Falls du noch keine Windows-ISO-Datei hast, kannst du diese offiziell von der Microsoft-Webseite herunterladen. Achte darauf, die richtige Version auszuwählen (z.B. Windows 10 oder Windows 11) und lade die ISO-Datei auf deinen PC.
Verwendung des Windows Media Creation Tools
Die einfachste Methode ist die Nutzung des offiziellen Windows Media Creation Tools von Microsoft. Lade das Tool von der Microsoft-Webseite herunter und starte es. Wähle dann Installationsmedium (USB-Speicherstick, DVD oder ISO-Datei) für einen anderen PC erstellen. Anschließend kannst du als Medium USB-Speicherstick auswählen. Das Tool formatiert den Stick automatisch, kopiert die ISO-Inhalte und macht den USB-Stick bootfähig.
Alternativ: Bootfähiger USB-Stick mit Rufus erstellen
Wenn du mehr Kontrolle wünschst oder ein alternatives Werkzeug nutzen möchtest, eignet sich das Programm Rufus hervorragend. Lade Rufus von der offiziellen Webseite herunter und starte das Programm.
Im Programm wählst du zunächst deinen USB-Stick im Dropdown-Menü aus. Danach klickst du auf Auswahl und suchst die Windows-ISO-Datei auf deinem PC.
Für die Partitionsschema-Einstellung solltest du wissen, ob dein Zielcomputer im Legacy-BIOS- oder UEFI-Modus bootet. Für neuere PCs wählst du meist das Schema GPT für UEFI, für ältere meist MBR für BIOS. Rufus stellt diese Option automatisch meist korrekt ein, du kannst sie aber anpassen.
Wenn alle Einstellungen getroffen sind, startest du den Vorgang mit einem Klick auf Start. Rufus warnt dich darüber, dass der USB-Stick formatiert wird. Bestätige dies, damit die ISO-Datei entpackt und der USB-Stick bootfähig gemacht wird.
Booten vom USB-Stick
Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist, kannst du den USB-Stick sicher entfernen und in den PC einstecken, auf dem du Windows installieren möchtest. Beim Neustart des PCs musst du eventuell die Boot-Reihenfolge im BIOS/UEFI ändern oder beim Start eine Boot-Optionstaste drücken (meist F12, Esc oder F8), um vom USB-Stick zu booten.
Zusammenfassung
Das Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks aus einer Windows-ISO-Datei ist mit den richtigen Tools wie dem Windows Media Creation Tool oder Rufus unkompliziert. Wichtig ist, dass der USB-Stick formatiert wird und der Bootsektor korrekt angelegt wird, damit der PC von ihm starten kann.
