Wie ändere ich die Startoptionen für den abgesicherten Modus dauerhaft?
- Verwendung von "msconfig" zur Änderung der Startoptionen
- Festlegen des abgesicherten Modus als Standardstart
- Alternative Möglichkeit: Verwendung von "bcdedit" in der Eingabeaufforderung
- Zusammenfassung
Wenn Sie die Startoptionen für den abgesicherten Modus dauerhaft ändern möchten, erfolgt dies meist über die Konfiguration der Boot-Parameter auf Ihrem Windows-System. Standardmäßig ist der abgesicherte Modus ein temporärer Startmodus, den man durch Drücken der Taste F8 beim Systemstart oder über die Systemkonfiguration aufrufen kann. Für eine dauerhafte Änderung, also um den PC stets im abgesicherten Modus starten zu lassen oder bestimmte Optionen dafür festzulegen, wird die Systemstartkonfiguration angepasst.
Verwendung von "msconfig" zur Änderung der Startoptionen
Windows bietet ein integriertes Tool namens msconfig (Systemkonfiguration), mit dem Sie die Boot-Einstellungen anpassen können. Öffnen Sie dazu das Ausführen-Dialogfeld mit Win + R, geben Sie msconfig ein und drücken Sie Enter. Im Fenster der Systemkonfiguration navigieren Sie zum Reiter Start, wo Sie die aktuell installierten Betriebssysteme und deren Startoptionen sehen. Wenn Sie ein Betriebssystem markieren, können Sie unter "Startoptionen" den Punkt Abgesicherter Start aktivieren. Hier haben Sie die Auswahl zwischen verschiedenen abgesicherten Modi, zum Beispiel Minimal, Alternate Shell (Abgesicherte Eingabeaufforderung) oder Netzwerk.
Festlegen des abgesicherten Modus als Standardstart
Sobald Sie die Checkbox für den abgesicherten Start gesetzt und die gewünschte Art ausgewählt haben, bestätigen Sie die Änderung mit OK und starten den Computer neu. Von nun an startet das System automatisch im abgesicherten Modus. Um diese Einstellung rückgängig zu machen und wieder normal zu starten, öffnen Sie erneut msconfig und deaktivieren den Haken bei "Abgesicherter Start".
Alternative Möglichkeit: Verwendung von "bcdedit" in der Eingabeaufforderung
Für fortgeschrittene Benutzer bietet Windows das Tool bcdedit zur Verwaltung der Boot-Konfiguration. Dieses Werkzeug ermöglicht es, Boot-Entry-Optionen direkt zu ändern. Um den abgesicherten Modus dauerhaft einzurichten, öffnen Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten und geben folgenden Befehl ein:
bcdedit /set {current} safeboot minimal
Hierbei bewirkt der Parameter safeboot minimal, dass beim nächsten Start immer der normale abgesicherte Modus geladen wird. Es gibt auch Varianten wie safeboot network (Abgesicherter Modus mit Netzwerk). Um diese Einstellung zu entfernen und wieder normal booten zu können, geben Sie ein:
bcdedit /deletevalue {current} safeboot
Wichtig ist hierbei, dass durch solche Einstellungen der PC beim Start automatisch in den abgesicherten Modus wechselt, solange die Einstellung aktiv ist. Dies ist also eine dauerhafte Änderung der Boot-Parameter.
Zusammenfassung
Zusammengefasst können Sie die Startoptionen für den abgesicherten Modus dauerhaft über die Systemkonfiguration (msconfig) oder mit dem Kommandozeilentool bcdedit anpassen. Beide Methoden sorgen dafür, dass Ihr Windows-Rechner automatisch im abgesicherten Modus startet, bis Sie die Einstellungen wieder rückgängig machen. Diese Vorgehensweise ist besonders hilfreich bei der Fehlersuche oder wenn bestimmte Systemupdates im abgesicherten Modus durchgeführt werden sollen.
