Wie aktiviere ich den abgesicherten Modus über die Eingabeaufforderung?

Melden
  1. Einleitung
  2. Vorbereitung
  3. Den abgesicherten Modus aktivieren
  4. Alternative abgesicherte Modi
  5. System neu starten
  6. Abgesicherten Modus deaktivieren
  7. Wichtige Hinweise

Einleitung

Der abgesicherte Modus ist ein spezieller Startmodus von Windows, in dem das Betriebssystem mit minimalen Treibern und Diensten gestartet wird. Das kann sehr hilfreich sein, um Probleme zu diagnostizieren oder zu beheben. Eine Möglichkeit, den abgesicherten Modus zu aktivieren, besteht darin, über die Eingabeaufforderung (cmd) bestimmte Befehle auszuführen, die das Startverhalten von Windows ändern.

Vorbereitung

Bevor Sie den abgesicherten Modus über die Eingabeaufforderung aktivieren, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten ausführen. Dies ist notwendig, da Änderungen an den Startoptionen des Systems nur mit administrativen Rechten vorgenommen werden können. Um die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten zu starten, klicken Sie auf das Windows-Startmenü, geben "cmd" oder "Eingabeaufforderung" ein, machen dann einen Rechtsklick auf das Suchergebnis und wählen "Als Administrator ausführen".

Den abgesicherten Modus aktivieren

Der zentrale Befehl, um den abgesicherten Modus zu aktivieren, ist bcdedit, das für die Verwaltung der Startkonfiguration zuständig ist. Mit diesem Tool können Sie spezifische Boot-Einstellungen setzen. Um den abgesicherten Modus zu starten, verwenden Sie den folgenden Befehl:

bcdedit /set {current} safeboot minimal

Dieser Befehl konfiguriert den aktuellen Boot-Eintrag so, dass Windows beim nächsten Neustart im abgesicherten Modus mit minimalen Treibern gestartet wird.

Alternative abgesicherte Modi

Es gibt unterschiedliche Formen des abgesicherten Modus. Beispielsweise kann der abgesicherte Modus mit Netzwerkunterstützung gestartet werden, um Zugriff auf das Internet oder andere Netzwerke während des Troubleshootings zu haben. Der entsprechende Befehl hierfür lautet:

bcdedit /set {current} safeboot network

Wenn Sie diese Variante einschalten, startet Windows im abgesicherten Modus mit Netzwerkfunktionalität.

System neu starten

Nachdem Sie den gewünschten Befehl ausgeführt haben, müssen Sie das System neu starten, damit die Änderungen wirksam werden. Sie können dies über die Eingabeaufforderung mit dem Befehl

shutdown /r /t 0

erreichen. Dieser Befehl startet den Computer sofort neu.

Abgesicherten Modus deaktivieren

Wenn Sie den abgesicherten Modus wieder deaktivieren möchten, damit Windows beim nächsten Start normal bootet, können Sie folgenden Befehl verwenden:

bcdedit /deletevalue {current} safeboot

Auch nach diesem Befehl sollten Sie das System neu starten, damit die normalen Startbedingungen wiederhergestellt werden.

Wichtige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass das Ändern der Boot-Konfiguration mit bcdedit vorsichtig erfolgen sollte, da eine falsche Einstellung dazu führen kann, dass das System nicht mehr korrekt startet. Es empfiehlt sich, vor Änderungen einen Wiederherstellungspunkt zu erstellen oder die Boot-Optionen genau zu überprüfen. Für den Fall, dass der Computer nicht mehr startet, können Sie über die Windows-Wiederherstellungsumgebung die Boot-Konfiguration reparieren.

0
0 Kommentare