Wie ändere ich den Windows-Zeitserver von einem internen auf einen externen NTP-Server?

Melden
  1. Einleitung
  2. Zugriff auf die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten
  3. Aktuellen Zeitserver anzeigen
  4. Konfiguration auf externen NTP-Server umstellen
  5. Windows-Zeitdienst neu starten
  6. Zeit synchronisieren und Erfolg überprüfen
  7. Zusammenfassung

Einleitung

Die richtige Zeitsynchronisation ist in Windows-Umgebungen essenziell, vor allem in Netzwerken, in denen mehrere Computer zusammenarbeiten. Standardmäßig synchronisiert sich Windows mit einem voreingestellten Zeitserver, häufig einem internen Domain Controller oder Microsofts öffentlichen Zeitservern. Möchten Sie jedoch auf einen externen NTP-Server umstellen, beispielsweise time.google.com oder pool.ntp.org, ist dies mit einigen Schritten möglich.

Zugriff auf die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten

Um die Zeitserver-Einstellungen zu ändern, benötigen Sie Administratorrechte. Öffnen Sie das Startmenü, geben Sie cmd ein, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf "Eingabeaufforderung" und wählen Sie "Als Administrator ausführen". Es öffnet sich ein schwarzes Fenster mit Administratorrechten, in dem Sie Befehle eingeben können.

Aktuellen Zeitserver anzeigen

Zunächst können Sie anhand des Befehls w32tm /query /configuration prüfen, welcher Zeitserver aktuell eingestellt ist und wie die Konfiguration aussieht. Geben Sie dazu folgenden Befehl ein und bestätigen Sie mit Enter:

w32tm /query /configuration

Die Ausgabe liefert Details zum aktuellen Zeitserver (unter AnnounceFlags oder Type) und weiteren Parametern.

Konfiguration auf externen NTP-Server umstellen

Um den Windows-Zeitdienst so zu konfigurieren, dass er einen externen NTP-Server verwendet, benutzen Sie den folgenden Befehl. Beispielsweise soll der Server auf time.google.com umgestellt werden:

w32tm /config /manualpeerlist:"time.google.com" /syncfromflags:manual /reliable:no /update

Erläuterung der Parameter: /manualpeerlist legt die externen NTP-Server fest (mehrere Server durch Leerzeichen oder Semikolon trennen). /syncfromflags:manual bewirkt, dass nur die manuell eingetragenen Server verwendet werden. /reliable:no setzt den Computer nicht als zuverlässige Zeitquelle im Netzwerk, was meistens sinnvoll ist. /update aktualisiert die Konfiguration sofort.

Windows-Zeitdienst neu starten

Damit die Änderungen wirksam werden, muss der Windows-Zeitdienst neu gestartet werden. Das können Sie mit den folgenden Befehlen erreichen:

net stop w32timenet start w32time

Alternativ können Sie auch den Dienst über die Diensteverwaltung (services.msc) neu starten.

Zeit synchronisieren und Erfolg überprüfen

Um die sofortige Synchronisation zu erzwingen, geben Sie ein:

w32tm /resync

Falls der Befehl erfolgreich ausgeführt wird, sollte die Uhrzeit nun mit dem externen NTP-Server abgeglichen sein. Zur Überprüfung können Sie erneut w32tm /query /status eingeben. Dort sehen Sie Details wie den zuletzt benutzten Server, letzte erfolgreiche Synchronisation und den Status.

Zusammenfassung

Um den Zeitserver unter Windows von einem internen auf einen externen NTP-Server umzustellen, öffnen Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten, konfigurieren den Zeitserver mit w32tm /config, starten den Zeitdienst neu und erzwingen die Synchronisation. Diese Methode ist besonders geeignet für Einzel-PCs oder Workstations. In Domänenumgebungen sollten Zeitserver-Einstellungen möglichst zentral über Gruppenrichtlinien (GPO) verwaltet werden.

0
0 Kommentare