Wi-Fi Sense in Windows 11 vollständig deaktivieren

Melden
  1. Deaktivieren von automatischem Verbinden mit offenen Wi-Fi-Hotspots
  2. Wi-Fi-Verbindung ohne Teilen von Netzwerken sicher verwalten
  3. Gruppenrichtlinie und Registry-Einstellungen (für erweiterte Nutzer)
  4. Fazit

Wi-Fi Sense war früher eine Funktion in Windows 10, mit der Benutzer Wi-Fi-Netzwerkzugriffe und Passwörter mit ihren Kontakten teilen konnten. In Windows 11 wurde diese Funktion jedoch stark eingeschränkt bzw. ganz entfernt, da sie aus Sicherheits- und Datenschutzgründen von Microsoft zurückgenommen wurde. Daher existiert Wi-Fi Sense so, wie es in Windows 10 bekannt war, in Windows 11 nicht mehr in vollem Umfang. Dennoch gibt es einige verwandte Funktionen, die unter bestimmten Umständen die automatische Verbindung mit offenen oder bekannten Netzwerken ermöglichen könnten.

Deaktivieren von automatischem Verbinden mit offenen Wi-Fi-Hotspots

Wenn Sie verhindern möchten, dass Ihr Windows 11-Gerät automatisch mit offenen Wi-Fi-Hotspots verbindet, können Sie diese Einstellung in den Netzwerkeinstellungen ändern. Öffnen Sie dazu die Einstellungen und navigieren Sie zu "Netzwerk & Internet" und anschließend zu "Wi-Fi". Dort gibt es eine Option wie "Mit offenen Hotspots automatisch verbinden", die Sie deaktivieren sollten. Dies betrifft ähnliche Funktionen wie Wi-Fi Sense, die automatisch Verbindungen herstellen können.

Wi-Fi-Verbindung ohne Teilen von Netzwerken sicher verwalten

Grundsätzlich empfiehlt Microsoft, keine Netzwerke und Passwörter mehr über Wi-Fi Sense zu teilen, um die Sicherheit zu erhöhen. Für eine vollständige Kontrolle über Ihre WLAN-Netzwerke können Sie alle gespeicherten Netzwerke manuell verwalten und ggf. löschen. Dies erfolgt ebenfalls in den Wi-Fi-Einstellungen unter "Bekannte Netzwerke verwalten". So verhindern Sie, dass sich Windows 11 automatisch mit ungewollten Netzwerken verbindet.

Gruppenrichtlinie und Registry-Einstellungen (für erweiterte Nutzer)

Für Nutzer, die in einer Unternehmensumgebung arbeiten oder mehr Kontrolle über Netzwerkfunktionen haben wollen, können bestimmte Gruppenrichtlinien gesetzt werden, die die automatische Verbindung zu Netzwerken beeinflussen. In Windows 11 können einige Netzwerkfunktionen über die Gruppenrichtlinienverwaltung (gpedit.msc) konfiguriert werden. Eine direkte Deaktivierung von Wi-Fi Sense per Gruppenrichtlinie gibt es jedoch nicht mehr, da die Funktion nicht mehr integriert ist.

Alternativ können mächtige Benutzer in der Registry nach Einstellungen suchen, die automatische WLAN-Verbindungen steuern, zum Beispiel im Pfad HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\WcmSvc\wcm\. Änderungen an der Registry sollten nur von erfahrenen Benutzern durchgeführt werden und stets vorab gesichert werden.

Fazit

Da Wi-Fi Sense als eigenständige Sharing-Funktion in Windows 11 nicht mehr verfügbar ist, gibt es keine direkte Möglichkeit, Wi-Fi Sense selbst zu deaktivieren. Stattdessen sollten Sie auf die Steuerung der automatischen Wi-Fi-Verbindungen achten und diese über die normalen Netzwerkeinstellungen anpassen. So vermeiden Sie eine unerwünschte automatische Verbindung zu offenen Wi-Fi-Hotspots oder das Teilen von Netzwerkinformationen.

0
0 Kommentare