Welche Unterschiede gibt es zwischen Digital License und Product Key beim Auslesen?
- Einführung
- Was ist ein Product Key?
- Was ist eine Digital License?
- Unterschiede beim Auslesen
- Technische Aspekte
- Fazit
Einführung
Beim Thema Windows-Aktivierung und Lizenzierung stößt man häufig auf die Begriffe Digital License (digitale Lizenz) und Product Key (Produktschlüssel). Beide dienen dazu, die Echtheit und Berechtigung einer Windows-Installation zu bestätigen, unterscheiden sich jedoch sowohl in ihrer technischen Speicherung als auch beim Auslesen erheblich. Im Folgenden werden die Unterschiede eingehend erklärt.
Was ist ein Product Key?
Ein Product Key ist ein alphanumerischer Code, meistens im Format von 25 Zeichen (z.B. XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX), der traditionell bei der Kauf- oder Installation von Microsoft-Produkten wie Windows oder Office vergeben wird. Dieser Schlüssel wird in der Regel physisch mit dem Kauf mitgeliefert, beispielsweise als Aufkleber (COA – Certificate of Authenticity), in einer E-Mail bei digitalem Kauf oder in einem Microsoft-Konto hinterlegt.
Beim Auslesen eines Product Keys wird versucht, diesen Schlüssel direkt von der installierten Windows-Installation oder aus der Registry des Systems zu extrahieren. Hierfür gibt es verschiedene Tools, die sensible Registry-Einträge oder geschützte Speicherbereiche durchsuchen, um den klartextlichen Product Key sichtbar zu machen.
Was ist eine Digital License?
Die Digital License (digitale Lizenz) ist ein moderner Ansatz zur Windows-Aktivierung, der seit Windows 10 verbreitet ist. Statt eines physischen Product Keys wird die Lizenzierung bei digitalen Lizenzen an die Hardware des Gerätes gekoppelt und zentral auf Microsoft-Servern gespeichert. Bei der Aktivierung wird das System anhand von Hardwareinformationen automatisch erkannt und als legitim eingestuft.
Das bedeutet, dass keine klassische Product Key-Eingabe nötig ist und auch kein klar sichtbarer Lizenzcode auf dem System selbst vorhanden ist. Stattdessen wird eine Kombination aus Hardware-ID, Microsoft-Konto oder einer im Hintergrund gespeicherten Token genutzt, um die Aktivierung zu realisieren.
Unterschiede beim Auslesen
Beim Auslesen des Product Keys kann man den Schlüssel relativ einfach finden – entweder direkt aus der Registry (unter bestimmten Schlüsseln wie zum Beispiel DigitalProductId) oder mit Drittanbieter-Programmen, die speziell dafür entwickelt wurden. Hierbei erhält man einen echten Code, der oft noch für eine Reinstallation oder Migration verwendet werden kann.
Im Gegensatz dazu ist bei einer Digital License kein Product Key im herkömmlichen Sinne auf dem System sichtbar oder auslesbar. Die Lizenzinformationen werden vielmehr serverseitig bei Microsoft verwaltet und mit der eindeutigen Hardware-ID abgeglichen. Lokale Tools können also keine klassische Schlüsselnummer anzeigen oder zurückgeben, weil dieser schlicht nicht vorhanden ist. Man kann lediglich bestätigen, dass eine Digital License auf dem Gerät aktiviert ist, beispielsweise über die Windows-Aktivierungsinformationen in den Einstellungen, aber nicht den eigentlichen "Schlüssel" auslesen.
Technische Aspekte
Technisch betrachtet ist der Product Key ein verschlüsselter String, der auf dem Gerät lokal gespeichert ist und relativ leicht extrahiert werden kann. Die Digital License hingegen funktioniert oft über eine Hardware-Hash-Erkennung, bei der das System automatisch beim Microsoft-Server anfragt, ob eine gültige Lizenz für diese Hardware existiert, ohne dass ein Schlüssel lokal abgelegt oder übertragen wird.
Dadurch ist die Digital License sicherer gegen Diebstahl oder unrechtmäßige Nutzung, da man nicht einfach den Schlüssel auslesen und auf einem anderen Gerät verwenden kann. Jedoch erschwert dies auch die Verwaltung, wenn man keine Verbindung zum Internet hat oder Hardware signifikant verändert wird, da die Lizenz dann neu erkannt bzw. validiert werden muss.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Product Key ist ein lokaler, sichtbarer und lesbarer Lizenzcode, der beim Auslesen in der Regel klar angezeigt wird. Die Digital License hingegen ist ein modernes, serverbasiertes Lizenzierungsverfahren, das keinen lokal auslesbaren Schlüssel hinterlässt. Beim Auslesen unterscheiden sich beide somit grundlegend – der Product Key lässt sich meist direkt extrahieren, während die Digital License nur indirekt über die Aktivierungsinformationen eines Gerätes bestätigt werden kann.