AirPods Pro vs AirPods Pro 2 – Was sind die Unterschiede?

Melden
  1. Einleitung
  2. Design und Passform
  3. Klangqualität und Active Noise Cancelling
  4. Funktionen und Bedienung
  5. Akkulaufzeit und Ladecase
  6. Fazit

Einleitung

Die AirPods Pro und die AirPods Pro 2 sind Apples Premium-Kopfhörer im Bereich der True-Wireless-In-Ears mit aktiver Geräuschunterdrückung. Seit der Einführung der ersten AirPods Pro Generation hat Apple viele Verbesserungen vorgenommen. Doch wie unterscheiden sich die beiden Modelle genau und lohnt sich ein Upgrade auf die AirPods Pro 2? Im folgenden Artikel schauen wir uns die wichtigsten Aspekte und Neuerungen im Detail an.

Design und Passform

Optisch sind die AirPods Pro und AirPods Pro 2 auf den ersten Blick sehr ähnlich. Beide Modelle setzen auf ein kompaktes Design mit In-Ear-Aufsatz und Silikonspitzen für besseren Halt und bessere Abdichtung im Ohr. Die AirPods Pro 2 zeigen jedoch punktuelle Verbesserungen in der Ergonomie, was den Sitz noch stabiler macht. Außerdem bringt die zweite Generation weitere Farboptionen und ein leicht überarbeitetes Ladecase mit, das nun auch ein kleineres Lautsprecher-Modul besitzt, das Statusmeldungen akustisch wiedergeben kann.

Klangqualität und Active Noise Cancelling

Die AirPods Pro 2 bieten gegenüber ihrem Vorgänger eine verbesserte Klangqualität. Apple hat den neuen H2-Chip verbaut, der für eine präzisere Klangwiedergabe sorgt und die adaptive Klangsteuerung ermöglicht. Das aktiven Geräuschunterdrückungssystem (ANC) wurde überarbeitet und reduziert nun Umgebungsgeräusche bis zu doppelt so effektiv wie bei der ersten Generation. Zudem bietet die neue Generation die Möglichkeit, die Transparenzfunktion mit adaptivem Equalizer zu nutzen, wodurch Außengeräusche natürlicher und klarer wiedergegeben werden.

Funktionen und Bedienung

Die AirPods Pro 2 bieten einige neue Features, die bei der ersten Generation noch nicht vorhanden waren. Zum Beispiel wurde die Bedienung erweitert: Neben den bisherigen Drucksensoren an den Stielen gibt es nun auch eine Möglichkeit, die Lautstärke per Wischbewegung am Stiel zu steuern. Weiterhin unterstützt das Ladecase der AirPods Pro 2 jetzt das Finden über die "Wo ist?"-App mit integriertem Lautsprecher, was das Auffinden erleichtert, wenn die Kopfhörer verlegt wurden.

Akkulaufzeit und Ladecase

In puncto Akkulaufzeit überzeugen die AirPods Pro 2 im Vergleich zum Vorgänger durch eine längere Nutzungsdauer. Die Wiedergabezeit wurde um mehrere Stunden erweitert, wodurch sie auch für längere Hörsessions optimal geeignet sind. Das neue Ladecase unterstützt zudem das Aufladen über MagSafe und kann per Lightning, Qi oder externem Ladegerät aufgeladen werden. Besonders erwähnenswert ist die verbesserte Ladeeffizienz und die Möglichkeit, den Ladestand besser zu überwachen.

Fazit

Die AirPods Pro 2 stellen eine sinnvolle Weiterentwicklung gegenüber den AirPods Pro dar. Mit verbessertem Klang, stärkerer Geräuschunterdrückung, erweiterten Bedienmöglichkeiten und längerer Akkulaufzeit bieten sie deutliche Vorteile. Wer bereits die erste Generation besitzt und Wert auf die bestmögliche Audioqualität und Funktionen legt, kann ein Upgrade in Erwägung ziehen. Für Neueinsteiger bilden die AirPods Pro 2 die bessere Wahl im Vergleich zum Vorgängermodell.

0
0 Kommentare