Was passiert mit meinen Daten, wenn ich Windows über das BIOS zurücksetze?
- Einführung
- Was passiert bei einem Zurücksetzen/Neuinstallation von Windows?
- Wie sicher ist der Datenverlust wirklich?
- Was passiert mit Daten auf anderen Partitionen oder Laufwerken?
- Fazit
Einführung
Wenn du dein Windows-Betriebssystem "über das BIOS zurücksetzt", ist es wichtig zu verstehen, welche Schritte dabei genau durchgeführt werden und wie sie sich auf deine persönlichen Daten auswirken. Der Begriff "Zurücksetzen über das BIOS" ist häufig etwas missverständlich, da das BIOS (Basic Input Output System) selbst keine Funktion zum direkten Zurücksetzen von Windows bietet. Gemeint ist meistens, dass das System über das BIOS so konfiguriert wird, dass es von einem externen Medium (z.B. USB-Stick oder DVD) gebootet wird, um eine Neuinstallation oder Wiederherstellung von Windows durchzuführen.
Was passiert bei einem Zurücksetzen/Neuinstallation von Windows?
Wenn du Windows neuinstallierst oder zurücksetzt – egal ob via Wiederherstellungsoptionen innerhalb von Windows oder über ein Installationsmedium, das du über das BIOS startest – gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wie mit deinen Daten verfahren wird. Standardmäßig gibt es Optionen wie "Daten behalten" oder "Daten entfernen".
Wählst du eine vollständige Neuinstallation, wird die Systempartition (meistens C:) formatiert und alle darauf befindlichen Daten werden gelöscht. Das bedeutet, persönliche Dateien, installierte Programme sowie Einstellungen werden entfernt und das Betriebssystem wird in einem sauberen Zustand installiert. Diese Löschung ist allerdings meist keine sichere Löschung in dem Sinne, dass die Daten physisch vom Laufwerk entfernt werden – sie sind nur für das Betriebssystem nicht mehr zugänglich und können mit spezieller Software unter Umständen wiederhergestellt werden.
Wie sicher ist der Datenverlust wirklich?
Beim normalen Windows-Zurücksetzen oder der Neuinstallation werden die Daten oft nur durch Überschreiben der Dateizuordnungen als "gelöscht" markiert, die eigentlichen Datenblöcke auf der Festplatte bleiben aber zunächst erhalten. Erst durch mehrfache Überschreibung oder spezielle Tools werden die Daten wirklich unwiederbringlich entfernt. Wenn du also vertrauliche Daten hast, solltest du vor dem Zurücksetzen eine sichere Löschung (z.B. mit Tools wie DBAN) vornehmen oder die Daten vorher komplett sichern und anschließend die Festplatte formatieren und mehrfach überschreiben.
Was passiert mit Daten auf anderen Partitionen oder Laufwerken?
Eine Neuinstallation oder ein Zurücksetzen über ein Installationsmedium, das du im BIOS startest, betrifft in der Regel nur die Partition, auf der Windows installiert wird, sofern du nicht manuell andere Partitionen auswählst oder löschst. Daten auf anderen Partitionen oder externen Laufwerken bleiben in diesem Fall erhalten, können aber natürlich durch falsche Schritte gelöscht werden.
Fazit
Wenn du Windows über ein über das BIOS gebootetes Installationsmedium zurücksetzt oder neu installierst, werden deine Daten auf der Windows-Partition normalerweise gelöscht, zumindest für das Betriebssystem unsichtbar gemacht. Die Daten sind aber nicht zwangsläufig unwiederbringlich gelöscht. Andere Partitionen bleiben grundsätzlich unberührt, sofern du sie nicht explizit auswählst oder formatierst. Deshalb ist es immer empfehlenswert, vor einem Zurücksetzen oder einer Neuinstallation ein vollständiges Backup deiner wichtigen Daten anzulegen.