Voraussetzungen für Wi-Fi Sense in Windows 11
- Einführung zu Wi-Fi Sense
- Technische Voraussetzungen für die Nutzung von Wi-Fi-bezogenen Funktionen in Windows 11
- Microsoft-Konto und Netzwerkprofil
- Fazit
Einführung zu Wi-Fi Sense
Wi-Fi Sense war eine Funktion in älteren Windows-Versionen, die es Nutzern ermöglichte, Wi-Fi-Netzwerkzugänge einfach und sicher mit ihren Kontakten zu teilen. In Windows 10 wurde diese Funktion teilweise integriert, allerdings ab Version 1803 weitgehend zurückgenommen. Bei Windows 11 existiert Wi-Fi Sense in der ursprünglichen Form nicht mehr. Dennoch gibt es weiterhin Möglichkeiten, Wi-Fi-Netzwerke zu verwalten, aber strikt im Sinne von Windows 10 Versionen vor 1803 ist Wi-Fi Sense nicht mehr aktiv.
Technische Voraussetzungen für die Nutzung von Wi-Fi-bezogenen Funktionen in Windows 11
Wenn Sie dennoch die Funktionen nutzen möchten, die Wi-Fi Sense früher bot – insbesondere das einfache Teilen von WLAN-Zugangsdaten oder das automatische Verbinden mit offenen Netzwerken – müssen verschiedene technische und softwareseitige Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst ist ein Gerät mit einem kompatiblen WLAN-Adapter notwendig, der die WLAN-Standards 802.11n, 802.11ac oder höher unterstützt. Der Adapter muss zudem von Windows 11 erkannt und mit einem passenden Treiber ausgestattet sein, der aktuelle Funktionen wie WPA3-Verschlüsselung ermöglicht, da moderne Sicherheitsstandards notwendig sind.
Darüber hinaus muss das Betriebssystem auf dem neuesten Stand sein. Windows 11 aktualisiert regelmäßig Funktionen rund um WLAN-Sicherheit und -Verwaltung. Nur mit einem aktuellen System können Sie alle verfügbaren Sharing- und Verbindungsmöglichkeiten nutzen, auch wenn Wi-Fi Sense im alten Sinn entfällt.
Microsoft-Konto und Netzwerkprofil
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verwendung eines Microsoft-Kontos, da frühere Versionen von Wi-Fi Sense WLAN-Passwörter sicher mit Ihren Kontakten über Ihr Microsoft-Konto synchronisiert haben. In Windows 11 müssen Sie weiterhin mit einem Microsoft-Konto angemeldet sein, um bestimmte Einstellungen, inklusive Netzwerkeinstellungen, über verschiedene Geräte hinweg synchronisieren zu können.
Außerdem sollte das WLAN-Netzwerk, mit dem Sie sich verbinden möchten, als "Privates Netzwerk" klassifiziert sein. Nur so können gewisse Freigaben und Synchronisationsfunktionen genutzt werden. Netzwerke, die als "Öffentlich" eingestuft sind, unterliegen strengeren Sicherheitsregeln, die Sharing-Funktionen einschränken.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die eigentliche Funktion Wi-Fi Sense in Windows 11 so, wie sie in älteren Windows-Versionen existierte, nicht mehr verfügbar ist. Das bedeutet, dass keine explizite Unterstützung für automatisches Teilen von WLAN-Zugangsdaten mit Kontakten durch Wi-Fi Sense vorgesehen ist. Für eine optimale Nutzung vergleichbarer Funktionen sollten Sie ein Windows 11-Gerät mit aktuellem WLAN-Adapter und -Treiber verwenden, auch ein Microsoft-Konto einrichten und Netzwerke als privat definieren. Die Synchronisation von WLAN-Zugangsdaten erfolgt heute vor allem über die Microsoft-Konto-Synchronisation und andere cloudbasierte Dienste.