Videos in der Windows 11 Fotoanzeige bearbeiten
- Einführung in die Windows 11 Fotoanzeige
- Video in der Fotoanzeige öffnen
- Grundlegende Bearbeitungsfunktionen der Fotoanzeige nutzen
- Video zuschneiden und trimmen
- Weitere Bearbeitungsmöglichkeiten wie Filter und Anpassungen
- Speichern der bearbeiteten Datei
- Limitierungen der Windows 11 Fotoanzeige bei der Videobearbeitung
- Zusammenfassung
Einführung in die Windows 11 Fotoanzeige
Die Windows 11 Fotoanzeige ist eine integrierte Anwendung in Windows 11, die es ermöglicht, sowohl Fotos als auch Videos einfach zu betrachten und grundlegende Bearbeitungen vorzunehmen. Obwohl sie ursprünglich primär als Bildbetrachter konzipiert wurde, bietet sie inzwischen auch grundlegende Video-Bearbeitungsfunktionen an, die besonders für einfache Korrekturen oder Austausche hilfreich sind.
Video in der Fotoanzeige öffnen
Um ein Video mit der Windows 11 Fotoanzeige zu bearbeiten, müssen Sie das gewünschte Video zunächst in der App öffnen. Dies gelingt, indem Sie im Datei-Explorer zu Ihrem Video navigieren, dann mit der rechten Maustaste darauf klicken und Öffnen mit wählen, anschließend Fotos (die Fotoanzeige) auswählen. Alternativ können Sie auch die Foto-App öffnen und dort das Video über Importieren oder über die Medienbibliothek laden.
Grundlegende Bearbeitungsfunktionen der Fotoanzeige nutzen
Sobald das Video geöffnet ist, zeigt die Fotoanzeige eine Vielzahl von Symbolen und Optionen am oberen oder unteren Bildschirmrand. Für die Videobearbeitung ist der wichtigste Bereich die Schaltfläche Bearbeiten. Diese kann als Stiftsymbol oder als ein kleiner Zauberstab mit einem Bearbeitungshinweis dargestellt sein. Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich ein Bearbeitungsinterface, das Funktionen wie Zuschneiden, Drehen und Anpassen von Videoausschnitten ermöglicht.
Video zuschneiden und trimmen
In der Bearbeitungsansicht können Sie das Video zuschneiden oder in der Länge trimmen. Das Zuschneiden ermöglicht es, den sichtbaren Bereich des Videos zu verändern, damit beispielsweise unerwünschte Bildbereiche entfernt werden. Den Vorschnitt oder Nachschnitt eines Videos erreichen Sie, indem Sie die Zeitregler am Anfang und Ende der Timeline bewegen. So können Sie den Start- und Endzeitpunkt des Videos exakter festlegen.
Weitere Bearbeitungsmöglichkeiten wie Filter und Anpassungen
Neben dem Schneiden stehen meist auch weitere Optionen zur Verfügung, wie zum Beispiel das Hinzufügen von Farbfiltern oder das Anpassen von Helligkeit und Kontrast. Diese Funktionen sind jedoch meist eher für Fotos ausgelegt und nicht alle sind für Videos verfügbar. Wenn die Bearbeitung möglich ist, erscheinen entsprechende Regler oder Auswahlmöglichkeiten in der Bearbeitungsleiste. Nutzen Sie diese, um das Aussehen Ihres Videos zu optimieren.
Speichern der bearbeiteten Datei
Nachdem Sie die gewünschten Änderungen vorgenommen haben, wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, das bearbeitete Video zu speichern. Sie können entweder die Originaldatei überschreiben oder eine neue Datei mit den Änderungen abspeichern. Es ist oft empfehlenswert, eine Kopie zu speichern, um das Originalvideo unverändert zu behalten. Klicken Sie dazu auf den Speichern unter-Button und wählen Sie den gewünschten Speicherort und Dateinamen aus.
Limitierungen der Windows 11 Fotoanzeige bei der Videobearbeitung
Es ist wichtig zu beachten, dass die Windows 11 Fotoanzeige nur rudimentäre Videobearbeitungsfunktionen bietet. Für komplexere Aufgaben wie das Hinzufügen von Übergängen, Spezialeffekten, Text oder Tonspuren ist diese App nicht geeignet. Für umfangreichere Videobearbeitungen empfiehlt es sich, spezielle Programme wie den Windows Video-Editor, Adobe Premiere Pro oder DaVinci Resolve zu verwenden.
Zusammenfassung
Die Bearbeitung von Videos in der Windows 11 Fotoanzeige ist einfach und schnell möglich für grundlegende Aufgaben wie Zuschneiden, Trimmen und einfache Farbkorrekturen. Indem Sie das Video in der App öffnen und den Bearbeitungsmodus nutzen, können Sie gezielt Änderungen vornehmen und diese speichern. Für weitergehende Funktionen sollten Sie jedoch auf spezialisierte Software zurückgreifen.