Kann man den Passwortcheck auf bestimmte Webseiten oder Passwörter beschränken?

Melden
  1. Begrenzung auf bestimmte Webseiten
  2. Beschränkung auf bestimmte Passwörter
  3. Fazit

Der Passwortcheck, wie er beispielsweise von modernen Browsern oder Passwortmanagern angeboten wird, verfolgt das Ziel, die Sicherheit der Nutzer zu erhöhen, indem er überprüft, ob ein Passwort in bekannten Datenbanken von geleakten oder kompromittierten Passwörtern enthalten ist. Allerdings ist die Funktionalität häufig darauf ausgelegt, alle eingegebenen Passwörter automatisch zu überprüfen, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten.

Begrenzung auf bestimmte Webseiten

Ob der Passwortcheck auf bestimmte Webseiten eingeschränkt werden kann, hängt stark vom Anbieter ab. Browser wie Google Chrome oder Mozilla Firefox bieten meist keinen nativen Mechanismus an, um die Überprüfung nur auf bestimmte Domains zu beschränken. Die Prüfung erfolgt in der Regel automatisch bei der Eingabe in ein Passwortfeld. Ein mögliches Vorgehen wäre die Nutzung von Erweiterungen oder Add-ons, die angepasst werden können, um nur bei bestimmten Seiten aktiv zu werden. Diese Lösungen erfordern allerdings oft technisches Know-how oder sind nicht offiziell von den Browserherstellern unterstützt.

Alternativ können Unternehmen oder Organisationen mit eigenen Passwortmanagement-Lösungen Anpassungen vornehmen. Enterprise-Software bietet häufig detailliertere Steuerungsmöglichkeiten, wo Administratoren definieren können, welche Applikationen oder Webseiten von Passwortprüfungen betroffen sind. Solche Funktionen sind aber meist in den Consumer-Produkten nicht verfügbar.

Beschränkung auf bestimmte Passwörter

Ein gezielter Passwortcheck nur für bestimmte Passwörter ist meist nicht praktikabel. Der Check soll grundsätzlich bei jedem neuen oder geänderten Passwort aktiv sein, um die Sicherheit zu gewährleisten. Dennoch bieten manche Passwortmanager oder Sicherheitsanwendungen Optionen, um individuell Passwörter als sicher zu markieren oder Warnungen zu deaktivieren, falls diese Passwörter aus bestimmten Gründen bevorzugt verwendet werden sollen. Diese Vorgehensweise widerspricht allerdings dem Sinn eines Passwortchecks, da er gerade unangemessene oder gefährdete Passwörter erkennen und verhindern soll.

In der Praxis ist es deshalb üblicher, eine Ausnahme nur zeitweise oder manuell zu definieren (via Ausnahmenliste oder Ignore-Funktion im Tool), jedoch nicht grundsätzlich für einzelne Passwörter oder Passwortklassen.

Fazit

Zusammengefasst gibt es keine weitverbreitete, standardisierte Möglichkeit, den Passwortcheck strikt nur auf bestimmte Webseiten oder Passwörter zu beschränken. Browserbasierte Lösungen prüfen meist alle Passworteingaben automatisch, und erweiterte Anpassungen erfordern spezielle Tools oder Unternehmenslösungen. Für private Nutzer ist die beste Vorgehensweise, den Passwortcheck als Schutzmechanismus zu akzeptieren und bei Bedarf mit einem Passwortmanager zu arbeiten, der eine bessere Kontrolle über die Passwörter ermöglicht.

0
0 Kommentare