Kann ich die Wiederherstellungspunkte auf eine externe Festplatte verschieben?
- Was sind Wiederherstellungspunkte?
- Warum werden Wiederherstellungspunkte nicht einfach auf externe Festplatten verschoben?
- Möglichkeiten zur Verwaltung der Speicherorte von Wiederherstellungspunkten
- Alternative Methoden zur Sicherung auf externe Laufwerke
- Fazit
Was sind Wiederherstellungspunkte?
Wiederherstellungspunkte sind Snapshots des Systemzustands und einiger Dateien, die Windows automatisch oder manuell erstellt, um das System bei Problemen auf einen früheren, funktionierenden Zustand zurückzusetzen. Diese Punkte sind Teil der Windows-Systemwiederherstellung und werden standardmäßig auf der Systempartition (meist C:\) gespeichert.
Warum werden Wiederherstellungspunkte nicht einfach auf externe Festplatten verschoben?
Die Systemwiederherstellung ist tief ins Betriebssystem integriert und benötigt eine permanente und schnell verfügbare Speicherung der Wiederherstellungspunkte. Externe Festplatten können vom System abgezogen oder abgeschaltet werden, was die Integrität der Wiederherstellungspunkte gefährden würde. Zudem sind die Pfade und Zugriffsrechte für Wiederherstellungspunkte fest im System verankert und können nicht ohne weiteres geändert werden.
Möglichkeiten zur Verwaltung der Speicherorte von Wiederherstellungspunkten
Windows erlaubt es nicht, den Speicherort von Wiederherstellungspunkten direkt zu verändern oder auf eine externe Festplatte auszulegen. Allerdings können Sie die Nutzung der Systempartition für Wiederherstellungspunkte über die Systemschutz-Einstellungen steuern. Dort können Sie die Größe des genutzten Speicherplatzes anpassen oder den Schutz für bestimmte Laufwerke deaktivieren.
Alternative Methoden zur Sicherung auf externe Laufwerke
Wenn Sie Wiederherstellungspunkte oder systemrelevante Sicherungen auf einer externen Festplatte speichern möchten, sollten Sie alternative Sicherungsmethoden nutzen. Zum Beispiel können Sie mit Windows Bordmitteln wie dem "Sichern und Wiederherstellen" (Backup and Restore) vollständige Systemabbilder auf eine externe Festplatte speichern. Diese Abbilder enthalten auch komplette Systemzustände und können bei Bedarf wiederhergestellt werden. Alternativ gibt es diverse Software von Drittanbietern, die inkrementelle Backups und Systemabbilder auf externen Laufwerken realisieren.
Fazit
Direkt die Wiederherstellungspunkte auf eine externe Festplatte zu verschieben ist unter Windows nicht möglich und auch nicht empfohlen, da das System die Verfügbarkeit und Integrität der Wiederherstellungspunkte sicherstellen muss. Stattdessen können Sie alternative Backup-Lösungen verwenden, um systemrelevante Sicherungen auf externen Laufwerken zu speichern. So bleiben Ihre Daten und Ihr Systemzustand auch bei Problemen sicher gesichert und Sie können bei Bedarf eine Systemwiederherstellung oder Wiederherstellung des Backups vornehmen.
