Wie synchronisiere ich externe Untertitel mit dem Video in der KMPlayer App?
- Vorbereitung und Laden der Untertitel
- Manuelle Synchronisation der Untertitel
- Feineinstellung während der Wiedergabe
- Speichern der synchronisierten Untertitel
- Fazit
Vorbereitung und Laden der Untertitel
Um externe Untertitel mit deinem Video in der KMPlayer App zu verwenden, musst du zunächst sicherstellen, dass die Untertitel-Datei im richtigen Format vorliegt (üblich sind .srt oder .ass). Öffne dann KMPlayer und lade dein gewünschtes Video. Anschließend kannst du die Untertiteldatei entweder manuell hinzufügen, indem du im Menü Untertitel oder Subtitle die Option Externen Untertitel laden auswählst, oder du benennst die Untertiteldatei so, dass sie exakt denselben Namen wie das Video trägt (bis auf die Dateiendung). KMPlayer lädt die Untertitel dann automatisch beim Abspielen des Videos.
Manuelle Synchronisation der Untertitel
Falls die Untertitel nicht synchron mit dem Video laufen, bietet KMPlayer eine Möglichkeit zur zeitlichen Anpassung. Während das Video läuft, kannst du im Untertitel- oder Playback-Menü die Option zur Untertitelsynchronisation finden. Dort gibt es üblicherweise eine Funktion zum Shift oder Versatz der Untertitelzeit. Indem du eine positive Zahl eingibst, werden die Untertitel zeitlich nach vorne verschoben, das heißt, sie erscheinen etwas später. Mit einer negativen Zahl verschiebst du die Untertitel nach hinten, also früher im Video.
Feineinstellung während der Wiedergabe
Alternativ kannst du in der KMPlayer App auch Tastenkürzel verwenden, um die Synchronisation live anzupassen. Oft sind die Tasten zur Untertitelsynchronisation mit G (für Verzögerung verkürzen) und H (für Verzögerung verlängern) belegt, in manchen Versionen auch ← und →. Diese Steuerung erlaubt es dir, die Untertitelzeit während der Wiedergabe zu verschieben, bis sie perfekt zum Geschehen passen. Die genaue Belegung der Tasten findest du in der App unter den Einstellungen oder der Hilfe.
Speichern der synchronisierten Untertitel
Nachdem du die Untertitel zeitlich angepasst hast, bietet KMPlayer meist die Möglichkeit, die veränderte Untertitelzeit dauerhaft zu speichern. So musst du bei späteren Wiedergaben nicht erneut synchronisieren. Wenn diese Option nicht vorhanden ist, kannst du das Ergebnis mit einem externen Untertitel-Editor speichern, nachdem du die korrekte Verzögerung ermittelt hast.
Fazit
Das Synchronisieren externer Untertitel in KMPlayer ist unkompliziert, wenn du verstehst, wie Du die Untertitel laden und die Zeitverschiebung anpassen kannst. Nutze die Untertiteloptionen in der App, um Schritt für Schritt die passende Verzögerung einzustellen, und verwende gegebenenfalls die Tastenkürzel für eine schnelle Feinjustierung während der Wiedergabe. So kannst du ein optimales und angenehmes Videoerlebnis mit perfekt synchronisierten Untertiteln genießen.