Festplatte unter macOS formatieren – Tutorial

Melden
  1. Was bedeutet Festplatte formatieren?
  2. Vorbereitung zum Formatieren
  3. Festplatte formatieren mit dem Festplattendienstprogramm
  4. Festplatte formatieren im Wiederherstellungsmodus
  5. Wichtige Hinweise und Tipps

Was bedeutet Festplatte formatieren?

Das Formatieren einer Festplatte bedeutet, die darauf befindlichen Daten vollständig zu löschen und ein neues Dateisystem darauf einzurichten. Dies ist notwendig, wenn Sie eine Festplatte beispielsweise für eine Neuinstallation von macOS vorbereiten oder sie komplett löschen möchten, um sie anderweitig zu verwenden. Durch das Formatieren werden alle Daten auf der Festplatte unwiderruflich entfernt, daher sollten Sie vorher unbedingt eine Sicherungskopie Ihrer wichtigen Dateien anlegen.

Vorbereitung zum Formatieren

Bevor Sie mit dem Formatierungsvorgang beginnen, vergewissern Sie sich, dass Sie alle wichtigen Daten gesichert haben, da der Prozess alle Informationen auf der Festplatte löscht. Zudem sollten Sie prüfen, ob die Festplatte aktuell vom System genutzt wird. Bei internen Systemlaufwerken ist die Formatierung nur möglich, wenn Sie das System von einem anderen Medium starten, z.B. aus der macOS-Wiederherstellung oder einem externen Startlaufwerk.

Festplatte formatieren mit dem Festplattendienstprogramm

Das Standardwerkzeug zum Formatieren unter macOS ist das Festplattendienstprogramm. Um es zu öffnen, können Sie Spotlight verwenden: Drücken Sie Cmd + Leertaste, tippen Sie Festplattendienstprogramm ein und drücken Sie Enter. Alternativ finden Sie es im Ordner Programme > Dienstprogramme.

Im Festplattendienstprogramm sehen Sie links eine Liste aller verbundenen Laufwerke und Volumes. Wählen Sie hier das Laufwerk oder die Partition aus, die Sie formatieren möchten. Klicken Sie anschließend auf den Button Löschen oben in der Symbolleiste.

In dem sich öffnenden Dialog können Sie den neuen Namen für die Festplatte eingeben und das gewünschte Format wählen. Die Wahl des Dateisystems hängt vom Anwendungsfall ab:

APFS (Apple File System): Das moderne Format für SSDs und neuere Macs, bietet bessere Leistung und Funktionen wie Snapshots. Mac OS Extended (Journaled): Das ältere HFS+ Format, geeignet für klassische Festplatten und Kompatibilität mit älteren macOS-Versionen. ExFAT: Für den Austausch von Daten zwischen macOS und Windows geeignet, da es von beiden Systemen unterstützt wird. MS-DOS (FAT): Für sehr einfache Kompatibilität, aber limitiert bei Dateigröße und Funktionen.

Außerdem können Sie das Schema wählen, was meist auf GUID-Partitionstabelle stehen sollte, um das Laufwerk als Startvolume verwenden zu können.

Nach der Auswahl klicken Sie auf Löschen. Der Vorgang nimmt je nach Größe und Geschwindigkeit der Festplatte einige Minuten in Anspruch. Nach Abschluss ist das Laufwerk formatiert und bereit zur Nutzung.

Festplatte formatieren im Wiederherstellungsmodus

Wollen Sie Ihre interne Systemplatte formatieren, auf der macOS installiert ist, müssen Sie den Mac im Wiederherstellungsmodus starten, da das Betriebssystem im laufenden Betrieb keine Systempartition formatieren kann.

Starten Sie den Mac neu und halten während des Hochfahrens die Tasten Cmd + R gedrückt, bis das Apple-Logo oder ein sich drehender Globus erscheint. Danach öffnet sich das macOS-Dienstprogramme-Fenster.

Dort wählen Sie das Festplattendienstprogramm aus und gehen anschließend wie oben beschrieben vor: Festplatte auswählen, auf Löschen klicken, Name und Format auswählen und bestätigen. Sobald das Laufwerk formatiert wurde, können Sie zum Menü zurückkehren und macOS neu installieren, falls gewünscht.

Wichtige Hinweise und Tipps

Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekte Festplatte auswählen, insbesondere wenn mehrere Laufwerke angeschlossen sind. Eine einmal ausgeführte Formatierung kann nicht rückgängig gemacht werden. Falls Sie sensible Daten sicher löschen möchten, bietet das Festplattendienstprogramm in älteren macOS-Versionen auch Optionen zur sicheren Löschung, z.B. mehrfaches Überschreiben, was allerdings Zeit in Anspruch nimmt.

Ab macOS High Sierra verwendet APFS ein anderes Konzept, das sich speziell auf SSDs anpasst. Das bedeutet, eine sichere Löschung ist schwieriger und bei SSDs ist das sofortige Überschreiben oft nicht möglich oder notwendig, da die SSD-Controller selbst Bereiche verwalten.

0
0 Kommentare