Cookies nur von besuchten Seiten erlauben – Konfigurationsanleitung
- Was bedeutet "Cookies nur von besuchten Seiten erlauben"?
- Warum ist das sinnvoll?
- Cookies in beliebten Browsern auf "nur von besuchten Seiten erlauben" setzen
- Google Chrome
- Mozilla Firefox
- Weitere Hinweise zur Praxis
- Zusammenfassung
Was bedeutet "Cookies nur von besuchten Seiten erlauben"?
Beim Surfen im Internet hinterlassen Webseiten Cookies, um Einstellungen zu speichern, Nutzer zu erkennen oder Werbezwecke zu verfolgen.
Dabei können Cookies von der aktuell besuchten Webseite selbst stammen (erster Partei) oder von Drittanbietern (Third-Party),
deren Inhalte auf der Webseite eingebettet sind, wie Werbenetzwerke oder Social-Media-Plugins.
Die Einstellung Cookies nur von besuchten Seiten erlauben sorgt dafür, dass nur Cookies von Webseiten akzeptiert werden, die Sie tatsächlich im Browser besucht haben.
Drittanbieter-Cookies, die von Domains gesetzt werden, die Sie nicht direkt besucht haben, werden blockiert.
Das kann Ihre Privatsphäre verbessern, indem Tracking über mehrere Seiten hinweg eingeschränkt wird.
Warum ist das sinnvoll?
Viele Nutzer sind sich nicht bewusst, dass Werbenetzwerke und andere Drittanbieter Cookies verwenden, um ihr Verhalten über verschiedene Webseiten zu verfolgen.
Dieses sogenannte Cross-Site-Tracking kann Ihre Privatsphäre erheblich einschränken. Die Beschränkung auf Cookies nur von besuchten Seiten reduziert dieses Tracking,
ohne die Funktionalität der meisten Webseiten zu beeinträchtigen. So bleiben wichtige Einstellungen und Login-Daten erhalten, während unerwünschtes Tracking minimiert wird.
Cookies in beliebten Browsern auf "nur von besuchten Seiten erlauben" setzen
Die folgende Anleitung erklärt exemplarisch, wie Sie diese Einstellung in Google Chrome und Mozilla Firefox vornehmen können, da sie zu den am meisten verwendeten Browsern gehören.
Google Chrome
Öffnen Sie zuerst Chrome und klicken Sie oben rechts auf das Dreipunkt-Menü. Wählen Sie danach Einstellungen aus. Scrollen Sie zu Datenschutz und Sicherheit und klicken Sie dort auf Cookies und andere Websitedaten.
In diesem Bereich finden Sie mehrere Optionen zur Cookie-Verwaltung. Wählen Sie die Option Cookies von Drittanbietern nur in Websites zulassen, die Sie besuchen.
Damit erlaubt Chrome erstklassige Cookies von besuchten Seiten, blockiert aber Drittanbieter-Cookies von Domains, die Sie nicht direkt aufgerufen haben.
Mozilla Firefox
Öffnen Sie Firefox und klicken Sie oben rechts auf das Hamburger-Menü (drei Striche). Wählen Sie Einstellungen, danach Datenschutz & Sicherheit. Im Bereich Browser-Datenschutz finden Sie die Option Verbesserter Schutz vor Aktivitätenverfolgung.
Stellen Sie diese auf Streng für einen höheren Schutz, der Drittanbieter-Cookies blockiert, oder wählen Sie Benutzerdefiniert und aktivieren Sie speziell die Blockierung von Cookies von Drittanbietern, um Cookies nur von besuchten Seiten zuzulassen.
Alternativ können Sie in den erweiterten Einstellungen auch spezifische Domains erlauben oder blockieren.
Weitere Hinweise zur Praxis
Beachten Sie, dass das Blockieren von Drittanbieter-Cookies auf manchen Webseiten zu funktionalen Einschränkungen führen kann. Beispielsweise funktionieren Social-Media-Buttons, eingebettete Videos oder bestimmte Login-Dienste möglicherweise nicht mehr wie gewohnt.
Falls Sie Probleme mit einer Webseite haben, können Sie Ausnahmen in den Browsereinstellungen hinzufügen, die Cookies für bestimmte vertrauenswürdige Drittanbieter wieder erlauben.
Zudem bieten viele Browser auch Erweiterungen (Add-ons) an, mit denen Sie detaillierter kontrollieren können, welche Cookies wann gesetzt werden.
Zusammenfassung
Die Einstellung Cookies nur von besuchten Seiten erlauben ist ein guter Kompromiss zwischen Bedienkomfort und Datenschutz. Sie können diese Einstellung leicht in den Datenschutzoptionen der gängigen Browser konfigurieren.
Dadurch erlauben Sie Cookies ausschließlich von Domains, die Sie tatsächlich besucht haben, und blockieren gleichzeitig Drittanbieter-Cookies, die Ihr Surfverhalten häufig unerwünscht verfolgen. Mit dieser Maßnahme schützen Sie Ihre Privatsphäre im Netz effektiv, ohne wesentliche Funktionen einzuschränken.