Benutzerdefinierte Scan-Optionen für geplante Aufgaben im Windows Defender einrichten

Melden
  1. Voraussetzungen und Überblick
  2. Schritt 1: Die Aufgabenplanung öffnen
  3. Schritt 2: Neue geplante Aufgabe erstellen
  4. Schritt 3: Trigger festlegen
  5. Schritt 4: Aktion definieren und benutzerdefinierte Scan-Parameter eingeben
  6. Schritt 5: Beispiel für benutzerdefinierte Scan-Argumente
  7. Schritt 6: Bedingungen und Einstellungen anpassen
  8. Schritt 7: Aufgabe speichern und testen
  9. Zusammenfassung

Windows Defender, auch bekannt als Microsoft Defender Antivirus, bietet die Möglichkeit, geplante Scans durchzuführen, um das System regelmäßig auf Schadsoftware zu überprüfen. Die Standard-Scan-Optionen sind zwar für viele Benutzer ausreichend, doch gibt es Situationen, in denen benutzerdefinierte Scan-Optionen sinnvoll sind, z. B. um bestimmte Verzeichnisse zu scannen oder die Scan-Tiefe und Scan-Methode anzupassen. Im Folgenden wird detailliert erläutert, wie Sie benutzerdefinierte Scan-Optionen in geplanten Aufgaben einrichten können.

Voraussetzungen und Überblick

Bevor Sie beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie über Administratorrechte auf dem Windows-System verfügen, da das Erstellen und Anpassen von geplanten Aufgaben administrative Berechtigungen erfordert. Die geplanten Aufgaben für Windows Defender werden über die Aufgabenplanung gesteuert und verwenden in der Regel den Befehl MpCmdRun.exe, ein Kommandozeilen-Tool von Defender, das verschiedene Scan-Optionen zulässt.

Schritt 1: Die Aufgabenplanung öffnen

Öffnen Sie zunächst die Windows Aufgabenplanung. Dies können Sie erreichen, indem Sie im Startmenü "Aufgabenplanung" eingeben und das gleichnamige Programm starten. Alternativ können Sie auch die Tastenkombination Win + R drücken, taskschd.msc eingeben und mit Enter bestätigen.

Schritt 2: Neue geplante Aufgabe erstellen

Damit Sie eine benutzerdefinierte Scan-Option konfigurieren können, erstellen Sie eine neue geplante Aufgabe, indem Sie im rechten Bereich auf "Aufgabe erstellen" klicken. Vergeben Sie der Aufgabe einen aussagekräftigen Namen, beispielsweise "Benutzerdefinierter Defender Scan". Wählen Sie unter "Sicherheitseinstellungen" einen Benutzer mit Administratorrechten aus und aktivieren Sie die Option "Unabhängig von der Benutzeranmeldung ausführen" sowie "Mit höchsten Privilegien ausführen".

Schritt 3: Trigger festlegen

Wechseln Sie zum Tab "Trigger" und klicken Sie auf "Neu". Hier können Sie einstellen, wann der Scan automatisch gestartet werden soll – etwa täglich, wöchentlich oder beim Systemstart. Bestimmen Sie je nach Bedarf die genaue Uhrzeit und Frequenz.

Schritt 4: Aktion definieren und benutzerdefinierte Scan-Parameter eingeben

Im Tab "Aktionen" legen Sie fest, welches Programm ausgeführt werden soll. Klicken Sie auf "Neu" und wählen Sie als Aktion "Programm starten" aus. Als Programm/Skript geben Sie den Pfad zur MpCmdRun.exe ein, normalerweise befindet sich diese unter C:\Program Files\Windows Defender\MpCmdRun.exe oder C:\Program Files\Windows Defender Advanced Threat Protection\MpCmdRun.exe, je nach Windows-Version.

Im Feld "Argumente hinzufügen (optional)" geben Sie die gewünschten Scan-Parameter ein. Die wichtigsten Parameter sind:

-Scan -ScanType X wobei X den Scan-Typ bestimmt (1 = Schnellscan, 2 = Vollscan, 3 = benutzerdefinierter Scan).

Für einen benutzerdefinierten Scan mit spezifischen Ordnern geben Sie außerdem -File gefolgt von der Pfadangabe an. Beispiel:

-Scan -ScanType 3 -File "C:\Benutzer\MeinOrdner"

Mehrere Pfade können hintereinander eingefügt werden, indem Sie mehrfach -File "Pfad" anfügen.

Schritt 5: Beispiel für benutzerdefinierte Scan-Argumente

Wenn Sie beispielsweise sowohl den Ordner "C:\Daten" als auch "D:\Projekte" scannen möchten, sieht der vollständige Argument-String folgendermaßen aus:

-Scan -ScanType 3 -File "C:\Daten" -File "D:\Projekte"

Zusätzlich können Sie weitere Argumente verwenden, wie -DisableRemediation (um automatische Reparaturen zu verhindern) oder -Trace (für detaillierte Protokollierung), je nachdem, welche Funktionen Sie benötigen.

Schritt 6: Bedingungen und Einstellungen anpassen

Im Tab "Bedingungen" können Sie festlegen, ob die Aufgabe nur ausgeführt wird, wenn etwa das Gerät im Netzstrom ist oder die CPU-Auslastung unter einem bestimmten Wert liegt. Im Tab "Einstellungen" können Sie weitere Optionen setzen, wie z. B. das Verhalten bei Fehlern, Wiederholungen oder wie lange die Aufgabe laufen darf.

Schritt 7: Aufgabe speichern und testen

Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden, speichern Sie die Aufgabe mit "OK". Die Aufgabe erscheint nun in der Aufgabenplanung. Um zu überprüfen, ob die benutzerdefinierte Scan-Option richtig funktioniert, können Sie die Aufgabe manuell starten, indem Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken und "Ausführen" wählen. Anschließend lassen sich die Ergebnisse entweder in der Ereignisanzeige oder über die Windows Defender Benutzeroberfläche bzw. Protokolle einsehen.

Zusammenfassung

Die Einrichtung benutzerdefinierter Scan-Optionen im Windows Defender über geplante Aufgaben erfolgt über die Kombination der Windows Aufgabenplanung mit den Kommandozeilenparametern von MpCmdRun.exe. Durch präzise Angabe der Scan-Typen und Zielordner können Sie genau steuern, welche Bereiche Ihres Systems und wann gescannt werden. So erhöhen Sie die Flexibilität und passen die Sicherheitsüberprüfung optimal an Ihre Anforderungen an.

0
0 Kommentare