Alternativen zu Wi-Fi Sense in Windows 11 zur automatischen WLAN-Verwaltung

Melden
  1. Einführung
  2. Verwendung der integrierten Windows 11 WLAN-Verwaltung
  3. Tools und Drittanbieter-Software zur WLAN-Verwaltung
  4. Einsatz von Gruppenrichtlinien und PowerShell-Skripten
  5. Cloud-basierte Lösungen und integrierte Gerätefunktionen
  6. Fazit

Einführung

Wi-Fi Sense war eine Funktion, die Microsoft ursprünglich in Windows 10 eingeführt hat, um die automatische Verbindung zu vertrauenswürdigen WLAN-Netzwerken zu erleichtern und das Teilen von WLAN-Zugangsdaten innerhalb eines Netzwerks von Kontakten zu ermöglichen. Diese Funktion wurde jedoch aus Sicherheits- und Datenschutzgründen von Microsoft eingestellt und steht in Windows 11 nicht mehr zur Verfügung. Nutzer, die dennoch eine automatische und intelligente Verwaltung ihrer WLAN-Verbindungen wünschen, suchen nach adäquaten Alternativen, um Komfort und Sicherheit beim Wechsel zwischen verschiedenen Netzwerken zu gewährleisten.

Verwendung der integrierten Windows 11 WLAN-Verwaltung

Windows 11 bietet zwar kein direktes Pendant zu Wi-Fi Sense, verfügt jedoch über eine robuste integrierte WLAN-Verwaltung. Diese ermöglicht das automatische Verbinden mit gespeicherten WLAN-Netzwerken nach deren Priorität. Nutzer können manuell definieren, welche Netzwerke bevorzugt werden sollen, und Windows verbindet sich standardmäßig mit dem erkannten, stärksten bekannten WLAN. Darüber hinaus gibt es Einstellungen für das vergessene Netzwerke, für die Netzwerkerkennung und für das automatische Verbinden, die zusammen eine einfache, aber effektive Verwaltung ermöglichen.

Tools und Drittanbieter-Software zur WLAN-Verwaltung

Für anspruchsvollere Anforderungen an die automatische WLAN-Verwaltung gibt es verschiedene Drittanbieter-Programme, die über die Standardfunktionen von Windows hinausgehen. Solche Tools bieten oft Funktionen wie die automatische Umschaltung zwischen bekannten Netzwerken basierend auf Signalstärke und Verfügbarkeit, detaillierte Priorisierung, Zeitpläne für die Verbindungsnutzung oder sogar Sicherheitsprüfungen und Protokollierungen. Beispiele hierfür sind Anwendungen wie NetSetMan oder WiFi Profile Manager, die mehr Kontrolle über gespeicherte WLAN-Profile erlauben und Benutzern helfen können, Verbindungsprofile an spezifische Umgebungen anzupassen.

Einsatz von Gruppenrichtlinien und PowerShell-Skripten

Für fortgeschrittene Nutzer und IT-Administratoren bieten sich Gruppnrichtlinien (Group Policy Objects, GPO) und PowerShell-Skripte als Mittel zur automatischen WLAN-Verwaltung an. Über diese kann die Konfiguration von WLAN-Netzwerken in Unternehmensumgebungen zentral gesteuert und automatisiert werden. Mit PowerShell lassen sich WLAN-Profile anlegen, bearbeiten, löschen sowie Verbindungsprioritäten setzen und Netzwerke automatisch verbinden oder trennen. Diese Methode erlaubt eine sehr individuelle Steuerung – allerdings ist technisches Wissen zur Umsetzung erforderlich.

Cloud-basierte Lösungen und integrierte Gerätefunktionen

Zusätzlich existieren cloud-basierte Lösungen, bei denen WLAN-Zugangsdaten zentral verwaltet und automatisch auf Geräte verteilt werden – zum Beispiel über Microsoft Intune oder andere Mobile Device Management (MDM) Systeme. Diese Systeme gewährleisten eine automatische und sichere Verteilung von Zugangsdaten an autorisierte Geräte in Unternehmen. Für Privatnutzer bieten manche moderne Router und Mesh-WLAN-Systeme ebenfalls integrierte Funktionen zum automatischen Verbinden und nahtlosen Übergang zwischen Zugangspunkten an, die in Verbindung mit Windows 11 genutzt werden können.

Fazit

Auch wenn Wi-Fi Sense in Windows 11 nicht mehr verfügbar ist, können Nutzer dennoch von einer Reihe von Alternativen profitieren, um ihre WLAN-Verbindungen automatisch und komfortabel zu verwalten. Die integrierten Windows-Funktionen bieten eine grundsolide Basis, während Drittanbieter-Software, PowerShell-Skripte oder cloud-basierte Verwaltungswerkzeuge erweiterte Möglichkeiten bieten. Die Wahl der besten Lösung hängt dabei stark vom individuellen Bedarf, dem gewünschten Automatisierungsgrad und dem Sicherheitsniveau ab.

0
0 Kommentare