Ändern des Dateiformats für Snipping Tool-Screenshots ohne manuelles Speichern

Melden
  1. Verwendung von Snip & Sketch als Alternative
  2. Automatisierung mittels Zwischenablage und Skripten
  3. Nutzung alternativer Screenshot-Programme
  4. Fazit

Das Snipping Tool in Windows speichert Screenshots standardmäßig nicht automatisch in einem bestimmten Dateiformat, sondern ermöglicht es dem Benutzer, das Bild nach dem Erstellen manuell zu speichern und dabei das gewünschte Dateiformat auszuwählen. Es gibt keine direkte Einstellung im Snipping Tool, um das Standarddateiformat für Screenshots zu ändern oder den Speicherprozess komplett zu automatisieren. Wenn du jedoch das Dateiformat für deine Snipping Tool-Screenshots ändern möchtest, ohne jedes Mal manuell speichern zu müssen, gibt es einige alternative Ansätze, die du in Betracht ziehen kannst.

Verwendung von Snip & Sketch als Alternative

Mit dem neueren Tool Snip & Sketch (ersetzt teilweise das klassische Snipping Tool in Windows 10 und Windows 11) kannst du zwar auch nicht das Dateiformat voreinstellen, jedoch handelt es sich bei der Zwischenablage um ein universelles Format, das du schnell in andere Programme einfügen kannst. Dadurch kannst du den Screenshot mit wenigen Tastenaktionen in einem bevorzugten Programm öffnen und im gewünschten Format speichern. Allerdings ist auch hier das vollständige automatische Speichern in einem anderen Format ohne Benutzereingriff nicht vorgesehen.

Automatisierung mittels Zwischenablage und Skripten

Ein praktikabler Weg, das Dateiformat für Screenshots zu ändern und gleichzeitig den manuellen Speicherprozess zu umgehen, ist die Verwendung von Tools zur Automatisierung, beispielsweise AutoHotkey. Mit AutoHotkey kannst du Skripte schreiben, die den Screenshot aufnehmen, aus der Zwischenablage holen und automatisch in einem definierten Ordner in einem bestimmten Bildformat (beispielsweise PNG oder JPG) speichern. Hierbei ersetzt das Skript das eigentliche Snipping Tool oder ergänzt es.

Das grundlegende Verfahren besteht darin, mit einer Tastenkombination das Snipping Tool für den Screenshot zu starten, den Ausschnitt über die Zwischenablage zu erfassen und anschließend ein Skript diesen Zwischenablage-Inhalt abzurufen und als Datei im gewünschten Dateiformat zu speichern. Somit entfällt das manuelle Speichern. Für Anwender mit etwas technischer Affinität ist dies ein flexibler Weg, genau die gewünschte Dateiart zu erhalten.

Nutzung alternativer Screenshot-Programme

Wenn du eine vollständig automatisierte Lösung mit voreingestelltem Dateiformat suchst, sind alternative Screenshot-Tools empfehlenswert. Programme wie Greenshot, ShareX oder Lightshot bieten die Möglichkeit, Screenshots automatisch in einem bestimmten Format an einem voreingestellten Speicherort abzulegen, ohne dass du jedes Mal speichern musst. Diese Tools lassen sich häufig so konfigurieren, dass Screenshots direkt als PNG, JPG oder GIF abgelegt werden und bieten zusätzlich zahlreiche weitere Komfortfunktionen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das klassische Snipping Tool unter Windows keine eingebaute Option bietet, das Dateiformat automatisch zu ändern und Screenshots ohne manuelles Speichern abzulegen. Möchtest du dies dennoch erreichen, kommt entweder eine Automatisierungslösung mittels Skripten (z. B. AutoHotkey) oder der Umstieg auf ein alternatives Screenshot-Tool in Frage, das diese Funktionalität nativ unterstützt.

0
0 Kommentare