Wie kann ich in der Strava App die Datenschutzeinstellungen anpassen?
- Zugriff auf die Datenschutzeinstellungen
- Datenschutzmenü öffnen
- Aktivitäten-Privatsphäre einstellen
- Sicherheitszonen festlegen
- Stealth Mode und Standortfreigabe
- Weitere Datenschutzeinstellungen und Datenschutzrichtlinie
- Speichern und Änderungen überprüfen
Zugriff auf die Datenschutzeinstellungen
Um die Datenschutzeinstellungen in der Strava App zu ändern, öffnen Sie zunächst die App auf Ihrem Smartphone. Sie finden die Datenschutzeinstellungen über das Profilmenü, das Sie in der Regel durch Tippen auf Ihr Profilbild oder das Symbol unten rechts erreichen. Sobald Sie in Ihrem Profil sind, tippen Sie auf das Zahnradsymbol oder Einstellungen, um zum Einstellungsmenü zu gelangen.
Datenschutzmenü öffnen
Im Einstellungsmenü scrollen Sie nach unten, bis Sie den Bereich Datenschutz oder Datenschutzeinstellungen finden. Hier werden verschiedene Optionen angeboten, die Ihre Privatsphäre betreffen. Dieser Bereich kontrolliert beispielsweise, wer Ihre Aktivitäten sehen kann, wie Ihr Standort geteilt wird und welche Informationen für andere Strava-Nutzer sichtbar sind.
Aktivitäten-Privatsphäre einstellen
Unter dem Punkt Aktivitäts-Privatsphäre können Sie auswählen, wer Ihre hochgeladenen Aktivitäten sehen darf. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Aktivitäten öffentlich verfügbar zu machen, nur für Ihre Follower sichtbar zu machen oder komplett privat zu halten. Diese Einstellung beeinflusst somit die Sichtbarkeit Ihrer Läufe, Radtouren oder anderer sportlicher Aktivitäten, die Sie auf Strava teilen.
Sicherheitszonen festlegen
Ein weiterer wichtiger Datenschutzbereich in Strava sind die sogenannten Sicherheitszonen oder Privacy Zones. Hier können Sie bestimmte Orte, wie zum Beispiel Ihr Zuhause oder Ihre Arbeitsstelle, als geschützte Bereiche festlegen. Aktivitäten, die in diesen Zonen starten oder enden, werden automatisch mit verborgenem Standort abgespeichert, um Ihre Adresse und genaue Position zu schützen.
Stealth Mode und Standortfreigabe
Um zusätzliche Kontrolle über Ihre Standortinformationen zu erhalten, bietet Strava auch einen sogenannten Stealth Mode an. Dieser Modus ermöglicht es Ihnen, Ihre Aktivitäten vorübergehend unsichtbar zu machen oder Ihren Standort während bestimmter Aktivitäten nicht zu teilen. Außerdem können Sie einstellen, ob Ihre Echtzeit-Standortfreigabe aktiviert ist, was beispielsweise während Live-Tracking der Aktivitäten von Vorteil sein kann, aber auch recht sensibel in Bezug auf Ihre Privatsphäre ist.
Weitere Datenschutzeinstellungen und Datenschutzrichtlinie
Neben diesen zentralen Einstellungen können Sie auch entscheiden, ob Ihre Daten für Analysezwecke verwendet oder mit Partnern geteilt werden dürfen. In den erweiterten Datenschutzeinstellungen lässt sich oft das Teilen von Daten für personalisierte Werbung oder ähnliche Zwecke anpassen. Es lohnt sich, auch die Datenschutzerklärung von Strava durchzulesen, die meist über einen Link in den Einstellungen zugänglich ist, um ein umfassendes Verständnis der Datenverarbeitung zu erhalten.
Speichern und Änderungen überprüfen
Sobald Sie die gewünschten Anpassungen vorgenommen haben, werden diese in der Regel automatisch gespeichert. Es ist jedoch ratsam, die Einstellungen noch einmal zu überprüfen und eventuell eine Testaktivität hochzuladen, um sicherzustellen, dass Ihre Datenschutzeinstellungen wie gewünscht greifen. So behalten Sie die Kontrolle über Ihre persönlichen Daten und können Ihre Strava-Nutzung nach Ihren Wünschen gestalten.