Wie kann ich in der Adidas Running App meinen Trainingsplan pausieren?

Melden
  1. Einführung in die Trainingspläne der Adidas Running App
  2. Warum einen Trainingsplan pausieren?
  3. Funktionalitäten der Adidas Running App zum Pausieren von Trainingsplänen
  4. Wie man Trainingspausen in der App managt
  5. Tipps für das Training nach der Pause
  6. Fazit

Einführung in die Trainingspläne der Adidas Running App

Die Adidas Running App bietet Nutzern die Möglichkeit, individuelle Trainingspläne zu erstellen oder vorgefertigte Pläne zu nutzen, um die eigenen sportlichen Ziele zu erreichen. Diese Trainingspläne helfen dabei, strukturierte Läufe einzuplanen, Fortschritte zu verfolgen und motiviert zu bleiben.

Warum einen Trainingsplan pausieren?

Es kann verschiedene Gründe geben, warum man einen Trainingsplan pausieren möchte. Möglicherweise ist eine Verletzung aufgetreten, es steht eine Reise bevor oder es fehlt einfach zeitlich die Möglichkeit, das Training wie geplant durchzuführen. In solchen Fällen ist es wichtig, den Trainingsplan pausieren zu können, um den Fortschritt nicht komplett zu verlieren und später wieder nahtlos einzusteigen.

Funktionalitäten der Adidas Running App zum Pausieren von Trainingsplänen

Die Adidas Running App bietet derzeit keine direkte Funktion, einen aktiven Trainingsplan mit einem einzigen Befehl "zu pausieren". Das heißt, es gibt keine explizite Schaltfläche oder Menüoption, mit der man den Plan anhalten und zu einem späteren Zeitpunkt an genau der gleichen Stelle fortsetzen kann. Allerdings gibt es Workarounds, die es ermöglichen, Pausen einzulegen und den Plan später anzupassen:

Wie man Trainingspausen in der App managt

Wenn man vorhat, eine Pause im Trainingsplan einzulegen, empfehlen sich folgende Vorgehensweisen. Eine Möglichkeit ist, geplante Trainingseinheiten einfach zu überspringen oder zu verschieben. Die App erlaubt es, Trainingsläufe als durchgeführt oder ausgelassen zu markieren. So behält man den Überblick über den Fortschritt, auch wenn man zeitweilig nicht trainiert. Sobald man wieder starten möchte, kann man die Übungen in der App weitermachen, ohne dass der Trainingsplan gelöscht wird.

Eine andere Möglichkeit ist, den Trainingsplan zu beenden und nach der Pause einen neuen Plan mit entsprechend angepasstem Startdatum zu erstellen. Dies ist zwar etwas umständlicher, sorgt aber dafür, dass man mit einem aktualisierten Plan arbeitet, der der aktuellen Leistungsfähigkeit entspricht.

Tipps für das Training nach der Pause

Nach einer Pause ist es sinnvoll, das Training nicht sofort wieder im gleichen Umfang aufzunehmen. Die Adidas Running App berücksichtigt dies bei der Erstellung neuer Pläne, wenn man den Fortschritt neu eingibt oder eine Leistungsabfrage durchführt. Dadurch passt sich der Plan dem aktuellen Fitnessstand an und hilft einem, Überlastungen zu vermeiden.

Fazit

Obwohl die Adidas Running App keine direkte Pausenfunktion für Trainingspläne anbietet, lassen sich Pausen durch das Überspringen von Einheiten oder durch das Anlegen eines neuen Plans realisieren. Wichtig ist es, auf den eigenen Körper zu hören und nach einer Pause langsam wieder einzusteigen, um langfristig Freude am Laufen zu behalten und Verletzungen zu vermeiden.

0
0 Kommentare