Wie kann ich die Darstellung von Dashboards in der Qlik Sense Mobile App anpassen?
- Einleitung zur Anpassung der Darstellung
- Layouts und responsive Design in Qlik Sense
- Optimierung direkt in der Qlik Sense Mobile App
- Berücksichtigung von Offline-Nutzung und Synchronisation
- Fazit
Einleitung zur Anpassung der Darstellung
Die Qlik Sense Mobile App ermöglicht es Nutzern, unterwegs auf Dashboards zuzugreifen und diese an verschiedenen Geräten mit unterschiedlichen Bildschirmgrößen darzustellen. Die Darstellung der Dashboards kann beeinflusst werden, um eine optimale Benutzererfahrung zu gewährleisten. Dabei spielt die Layout-Anpassung innerhalb der Qlik Sense Desktop- oder Cloud-Umgebung eine zentrale Rolle, da Änderungen dort in der App übernommen und dargestellt werden. Es gibt außerdem einige spezifische Funktionen und Einstellungen innerhalb der Mobile App, die das Ansichtserlebnis beeinflussen.
Layouts und responsive Design in Qlik Sense
In Qlik Sense werden Dashboards meist auf der Basis von sogenannten Sheets erstellt, welche Visualisierungen enthalten, die flexibel und responsiv gestaltet werden können. Dies ermöglicht eine dynamische Anpassung an verschiedene Bildschirmgrößen, inklusive Tablets und Smartphones, die für die Mobile App typisch sind. Beim Erstellen oder Anpassen eines Dashboards sollte man daher auf die Verwendung von sogenannten Container-Objekten achten, die es erlauben, mehrere Objekte platzsparend anzuzeigen und bei Bedarf auszublenden.
Zusätzlich können Eigenschaften wie Größe und Position von Visualisierungen im Bearbeitungsmodus in Qlik Sense so angepasst werden, dass Inhalte auch auf kleineren Bildschirmen gut sichtbar und intuitiv bedienbar sind. Dabei ist es sinnvoll, große oder komplexe Visualisierungen zu vermeiden oder sie in separate Bereiche zu verteilen, um eine Überladung auf kleinen Geräten zu verhindern.
Optimierung direkt in der Qlik Sense Mobile App
Innerhalb der Mobile App selbst gibt es Möglichkeiten, die Darstellung zu beeinflussen. Nutzer können beispielsweise zwischen verschiedenen Ansichtsmodi wechseln, wie dem Vollbildmodus, der eine fokussierte Anzeige einer einzelnen Visualisierung ermöglicht. Zudem können Filter und Auswahlmöglichkeiten direkt verwendet werden, um die Anzeige der Daten dynamisch zu steuern.
Einige spezifische Einstellungen, wie Zoomfunktionen oder das Drehen des Bildschirms, helfen ebenfalls dabei, die Darstellung optimal anzupassen. Während es in der App keine umfassenden Bearbeitungsfunktionen für das Dashboard-Layout gibt, sind diese Anpassungen vor allem zur besseren Ansicht und Interaktion gedacht.
Berücksichtigung von Offline-Nutzung und Synchronisation
Die Qlik Sense Mobile App unterstützt auch die Offline-Nutzung, bei der Dashboards heruntergeladen und ohne aktive Internetverbindung angesehen werden können. Dabei ist es wichtig, vorab sicherzustellen, dass die gewünschten Dashboards in einer für mobile Geräte optimierten Version vorliegen. Synchronisationsprozesse zwischen der Cloud/Desktop-Umgebung und der App übertragen dabei stets die aktuelle Version der Dashboards, sodass Anpassungen am Layout immer in der App sichtbar sind.
Fazit
Die optimale Darstellung von Dashboards in der Qlik Sense Mobile App wird primär durch die Gestaltung der Dashboards in der Qlik Sense Entwicklungsumgebung bestimmt. Dort sollte auf responsives Design, klare Strukturierung und übersichtliche Visualisierungen geachtet werden, um eine gute Benutzererfahrung auf mobilen Geräten zu garantieren. Innerhalb der App selbst helfen Ansichtsmodi, Filtermöglichkeiten und Anzeigeoptionen dabei, die Darstellung den individuellen Bedürfnissen anzupassen.
Zusammenfassend gilt: Die beste Darstellung entsteht durch eine Kombination aus durchdachtem Dashboard-Design und Nutzung der praktischen Funktionen der Mobile App.
